User account menu

  • Anmelden
Startseite
Evangelisch-lutherische Kindertagesstätten

Main navigation

  • Startseite
  • Kindertagesstätten in Neustadt
    • Eilvese
    • Johanneskindertagesstätte
    • KiTa Pusteblume - Neustadt
    • KiGa Schatzinsel Otternhagen
    • KiGa Sonnenblume Mandelsloh
    • Liebfrauen-Kindertagesstätte
    • Kindertagesstätte Mariensee
  • Kindertagesstätten in Wunstorf
    • KiTa "Arche Noah" Luthe
    • Corvinus Kindertagesstätte
    • Ev.-luth. Stiftskita & Familienzentrum
    • Ev.- luth. Kindertagesstätte St. Johannes
  • Kinderschutz
  • Berichte
  • Freie Stellen (opens in new tab)
  • Links
  • Impressum

Unser Konzept

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Unser Konzept

Konzeption

der ev. – luth. Kindertagesstätte Pusteblume

des Kirchenkreises Neustadt - Wunstorf

 

 

 

 

 

 

 

 

Wittenberger Str.5

31535 Neustadt

KiTa/ Büro Tel.05032/5740

Krippe Tel. 05032/894934 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte BeschreibungKTS.Pusteblume.Neustadt@evlka.de

 

Leitung: Sylvia Löhmer-Lenz

Träger der Kindertagesstätte Pusteblume:

Ev. – luth. Kirchenkreis Neustadt – Wunstorf

Silberkamp 3

31535 Neustadt am Rübenberge

 

Geschäftsführung der Einrichtung

Harm Schütte

Betriebswirtschaftliche Geschäftsführung

Ev. – luth. Kirchenamt in Wunstorf

Stiftsstraße 5

31531 Wunstorf

Telefon: 05031 / 778-231

E-Mail: harm.schuette@evlka.de

 

Pädagogische Leitung der Einrichtung

Heike Köritz

Fachstelle Kindertagesstätten des Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt Wunstorf

Albrecht Dürer Str. 3A 
31515 Wunstorf
Telefon:  05031 / 6892268
E-Mail: heike.koeritz@evlka.de

Fachberatung Kindertagesstätten des Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt Wunstorf

Ann – Katrin Fischer

Albrecht Dürer Str. 3A

31515 Wunstorf

Telefon:  05031 / 6892264
E-Mail: ann-katrin.fischer@evlka.de

 

Inhaltsverzeichnis:

 

Kapitel 1. Die Einrichtung stellt sich vor

  • 1.1 Elternansprache

  • 1.2 Der Träger und sein Leitbild

  • 1.3 Qualitätssicherung

  • 1.4 Geschichte der Pusteblume

  • 1.5 Lage der Einrichtung und Rahmenbedingungen

  • 1.6 Wir über

  • 1.7 Das Team der Kindertagesstätte

  • 1.8 Räumlichkeiten

  • 1.9 Leistungsangebot der Kindertagesstätte

  • 1.10 Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • 1.11 Anmeldeverfahren

  • 2.1 Grundsätze KiTa Pusteblume

  • 2.2 Unser Bildungsverständnis vom Kind

  • 2.3 Rolle und Selbstverständnis der pädagogischen Fachkräfte 

1.6-1 Kindertagesstätte Pusteblume  ABC

1.8 Raumkonzept 

 

Kapitel 2. Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit

 

Kapitel 3. Unsere Ziele                                                                               

  • 3.1 Planung der pädagogischen Arbeit                                               

  • 3.2 Beobachtung und Dokumentation                                               

  • 3.3 Bildung                                                                                             

  • 3.4 Religionspädagogik                                                                         

  • 3.5 Partizipation der Kinder                                                               

  • 3.6 Inklusion                                                                                                                                                                       

 

Kapitel 4. Unsere pädagogische Arbeit                                                       

  • 4.1 Offene Pädagogik

  • 4.2 Freispiel                                                                                                                                                                                                                                                     

  • 4.3 Gemeinschaft                                                                                 

  • 4.4 Projekt                                                                                           

  • 4.5 Angebot                                                                                           

  • 4.6 Psychomotorik                                                                             

 

Kapitel 5. Umsetzung des Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsauftrages

  • 5.1 Ausrichtung unserer konzeptionellen Arbeit

  • 5.1-1 Lernbereich – emotionale Entwicklung und soziales Lernen

  • 5.1-2 Lernbereich – Entwicklung kognitiver (geistlich) Fähigkeiten und der Freude am Lernen

  • 5.1-3 Lernbereich – Körper – Bewegung - Gesundheit

  • 5.1-4 Lernbereich – Sprache und Sprechen

  • 5.1-5  Lernbereich – Lebenspraktische Kompetenzen

  • 5.1-6 Lernbereich – Mathematisches Grundverständnis

  • 5.1-7 Lernbereich – Ästhetische Bildung

  • 5.1-8 Lernbereich – Natur - Lebenswelt

 

Kapitel 6. Inhaltliche Arbeit

         

 6.1 Inhaltliche Arbeit Krippe

  • 6.1-1 Tagesablauf

  • 6.1-2 Eingewöhnung 

  • 6.1-3 Gesundheit, Ernährung, Körperpflege

  • 6.1-3.1 Gesundheit

  • 6.1-3.2 Ernährung

  • 6.1-3.3 Körperpflege

  • 6.1-4 Räumliche Gestaltung

  • 6.1-5 Ruhen und Schlafen

  • 6.1-6 Bewegung

  • 6.1-7      Übergang von der Krippe in den Kindergarten

 

 

Kapitel 6.2 Inhaltliche Arbeit Kindergarten

  • 6.2-1 Tagesablauf

  • 6.2-2 Eingewöhnung 

  • 6.2-3 Gesundheit, Ernährung, Körperpflege

  • 6.1-3.1 Ernährung

  • 6.1-3.2 Körperpflege

  • 6.1-4 Räumliche Gestaltung

  • 6.1-5 Ruhen und Schlafen

  • 6.1-6 Bewegung

  • 6.1-7      Übergang von der Krippe in den Kindergarten

  • 7.1 Angebote zur Unterstützung der Erziehungspartnerschaft

  • 7.1-1Beratungsangebot 

  • 7.1-2 Regelmäßige Elterngespräche

  • 7.1-3 Infoveranstaltungen

  • 7.1-4 Eltern – Kind – Aktivitäten

  • 7.1-5 „Offenes Ohr“

  • 7.1-6 Dokumentation und Transparenz

 

 

Kapitel 7. Erziehungspartnerschaft mit Eltern

 

 

Kapitel 8. Teamarbeit, Fortbildung, Fachberatung und Qualitätsmanagement

  • 8.1 Teamarbeit und professionelle Weiterentwicklung

 

Kapitel 9. Beschwerdemanagament

 

 

Kapitel 10. Öffentlichkeitsarbeit

 

Kapitel 11. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

 

Kapitel 12. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

12.1 Schutzauftrag der Kindertagesstätte

12.2 Rechte von Kindern

 

Kapitel 13. Schlusswort

 

Kapitel 14. Literaturnachweise

 

 

 

                                                                                       

 

 

                                                     

 

 

 

 

 

 

 

  1. Unsere Einrichtung

1.1 Elternansprache

 

 

                        Wenn Kinder richtig spielen lernen,

                           können Kinder später spielend lernen!!!

 

Herzlich willkommen in unserer Kindertagesstätte !

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserer Einrichtung willkommen zu heißen! Unser Konzept der offenen Arbeit und die situationsorientierte Pädagogik bilden die Grundlage unserer täglichen Arbeit. Hierbei legen wir großen Wert darauf, dass jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung und Persönlichkeit gefördert wird.

In unserer Kindertagesstätte gestalten wir die Lern- und Spielräume so, dass sie den Interessen und Bedürfnissen der Kinder entsprechen. Durch eine offene Raumgestaltung und flexible Angebote schaffen wir ein Umfeld, in dem die Kinder selbst-ständig entdecken, forschen und spielen können. Wir glauben daran, dass Kinder durch eigene Erfahrungen und in sozialen Interaktionen am besten lernen.

Die situationsorientierte Arbeit ermöglicht es uns, auf aktuelle Themen und Erlebnisse der Kinder einzugehen. Wir beobachten, was die Kinder beschäftigt, und beziehen dies aktiv in unsere Planung und Umsetzung ein. So können wir gezielt auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder eingehen und ihre Neugierde wecken.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns diesen spannenden Weg der Entdeckung und des Lernens zu gehen. Ihre Anregungen und Rückmeldungen sind uns dabei besonders wichtig, denn nur im Austausch können wir ein vertrauensvolles Miteinander schaffen. 

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie mit unserer Arbeit ein wenig vertraut machen und unseren Kindergarten vorstellen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Ihnen und Ihrem Kind!

 

Herzliche Grüße, 

Ihr Team der Kindertagesstätte Pusteblume

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr KiTa – Team – Pusteblume     

1.2    Der Träger und sein Leitbild

 

Leitbild der ev.- luth. Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf

 

Zu der Evangelisch-lutherischen Kirchenkreisträgerschaft des Kirchenkreises Neustadt –Wunstorf gehören elf Kindertageseinrichtungen. 

Unsere Kindertageseinrichtungen erfüllen einen von Kirche und Staat anerkannten eigenständigen 

Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag.

Insgesamt sind die Ev. Kindertagestätten ein wichtiger Teil der Kirchengemeinden und der Kirche. Dort können Kinder und Eltern Kirche als diakonische, verkündende, feiernde und kommunikative Gemeinde erleben.

 

Der biblisch christliche Glaube ermutigt Gottes bedingungslose Liebe anzunehmen und daraus zu leben. Darauf ist unsere Arbeit im Auftrag der Kirche begründet.

Die Kirchengemeinden unterstützen unsere Kindertageseinrichtungen in ihrer religionspädagogischen Arbeit im alltäglichen Miteinander.

Nachhaltig setzen wir uns in unseren Ev. Kindertagesstätten für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ein. Durch verantwortlichen und zielgerichteten Einsatz aller Ressourcen wird unser Alltag, das Miteinander von Mitarbeitenden, Eltern und Kindern geprägt.

 

Jedes Kind wird von uns als einmalige Gabe und Aufgabe Gottes angenommen, dass wir mit Respekt und Achtung annehmen und wertschätzen.

Unsere Kindertageseinrichtungen sind ein kindgerecht gestalteter Lebensraum. Hier kann sich jedes Kind in seinen Begabungen und Eigenschaften entfalten und individuell gefördert werden. Wir sehen Kinder als eigenständige und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten. Mit ihren jeweiligen Entwicklungsvoraussetzungen stehen sie im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Mitarbeitenden unterstützen durch ihr pädagogisches Handeln die ganzheitliche Entwicklung des Kindes und sehen die Vielfalt der Kinder als Bereicherung. Sie wissen, dass die frühkindliche Bildung wichtig für die Bildung von Werten ist und Sie als Vorbilder eine wichtige Rolle spielen.

Der Kinderschutz ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit in unseren Kindertagesstätten. Die Ev. Kindertagesstätte ist ein sicherer Ort für jedes der von uns betreuten Kinder, an dem eine Kultur von Achtsamkeit und Wertschätzung gelebt wird.

 

Für die Arbeit in unseren Kindertageseinrichtungen haben die Mitarbeitenden eine besondere Bedeutung, da wir Sie als einen aktiven Teil der Gemeinschaft sehen:

  • Sie orientieren sich an dem christlichen Menschenbild und gehen respektvoll, tolerant, hilfsbereit, offen und wertschätzend miteinander um.

  • In der Zusammenarbeit des Teams werden die unterschiedlichen Erfahrungen und Begabungen gegenseitig beachtet und akzeptiert.

  • Voraussetzungen sind persönliches Engagement, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Arbeitsbereich und die gesamte Einrichtung.

  • Die Weiterentwicklungen der fachlichen und persönlichen Kompetenzen findet regelmäßig und kontinuierlich durch die Auseinandersetzung mit den neuesten fachlichen Entwicklungen und Erkenntnissen statt.

  • Sie sorgen dafür, dass der Schutz und die Partizipation von Kindern in unseren Einrichtungen zentral berücksichtigt und durchgeführt werden.

  • Sie sind sich Ihrer Verantwortung gegenüber jedem einzelnen Kind bewusst.

 

 

Unsere Kindertageseinrichtungen arbeiten mit den Eltern zum Wohl des Kindes zusammen. Sie bieten Möglichkeiten zur Mitwirkung und Unterstützung an. Sie orientieren sich an den Lebensverhältnissen der Kinder und Familien. Sie reagieren angemessen auf den gesellschaftlichen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen an Familien.

 

Das Anliegen der Kinder und Ihrer Familien in ihrer Kirchengemeinde, im Stadtteil und in der Öffentlichkeit werden von uns vertreten. Dies geschieht durch Kooperationen mit verschiedenen Institutionen und wir engagieren uns in fachpolitischen Gremien. Wie machen immer wieder deutlich, dass die ev. Kindertagesstätte ein großer Gewinn für den Kirchenkreis und die Kommune ist.

 

Als Kirchenkreisträgerschaft liegt uns an der hohen Qualität unserer zehn evangelischen Kindertageseinrichtungen. Wir legen Wert auf unseren Qualitätsstandard und seine Weiterentwicklung. Mit der Einführung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 werden Standards, Konzeption, Arbeitsvorbereitung und Durchführung regelmäßig auf ihre Qualität und Wirksamkeit überprüft und unsere ev. Kindertagesstätten zukunftsorientiert aufgestellt.

 

 

 

1.3 Qualitätssicherung

In Zusammenarbeit mit der pädagogischen Leitung des Kirchenkreises Neustadt - Wunstorf haben wir das Qualitätsmanagement System für Kindertageseinrichtungen eingerichtet. Diese QMSK beinhaltet und strukturiert folgende Themen:

  • Führung und Strategie

  • Verantwortungsbereiche und Befugnisse

  • Personal

  • Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag

  • Kooperation und Vernetzung

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Management und Ressourcen

  • Sicherheit

  • Verbesserungswesen

  • Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder in Niedersachsen (KitaG)

  • Sozialgesetzbuch VIII (KJHG) insbesondere § 22

  • Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

  • § 8a SGB VIII Schutzauftrag für Kindeswohlgefährdung

  • Niedersächsische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Kultusministeriums erweitert um Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren (www.mk.niedersachsen.de)

  • Das Kind im Mittelpunkt- Grundsätze für die Arbeit in evangelischen

  • Bundesrahmenhandbuch (2009) der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) und des Diakonischen Instituts für Qualitätsentwicklung und das Qualitätsmanagement.

Grundlage unseres Konzeptes ist das Ndr. KitaG mit der DVO 1 und 2. In Anlehnung an den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich und den evangelischen Grundsätzen  „Das Kind im Mittelpunkt“.

Im nachfolgenden Konzept wird auf die benannten Punkte näher eingegangen.

Die Qualitätsstandards werden mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung regelmäßig überprüft.

 

1.4 Geschichte der Pusteblume

Ende der achtziger schaffte es die Elterninitiative Neustadt die Stadt zu bewegen, einen neuen Kindergarten zu bauen. Da auf die Schnelle jedoch kein neues Gebäude erstellt werden konnte, wurden in der Goetheschule der alte Werkraum und die alte Küche für die provisorische Unterbringung eines Kindergartens umgebaut. Im Januar 1990 war es dann so weit. Der Kindergarten „Am Goethe-Platz“ wurde mit einer Halbtags- und einer Ganztagsgruppe mit insgesamt 50 Kindern eröffnet.

1994 begann die Stadt den neuen Kindergarten im Ahnsförth-Gebiet zu bauen. 

Schon während der Bauzeit waren sich die Mitarbeiter und Kinder einig, dass ihr neues Haus einen schönen Namen brauchte. Alle Kinder, Eltern, Mitarbeiter und die Gemeinde wurden aufgefordert einen Namensvorschlag einzureichen. Bei einem gemeinsamen Treffen wurden den Kindern die Namensvorschläge vorgestellt. Die Kinder und Mitarbeiter entschieden sich für den Namen „Pusteblume“.

Der Name Pusteblume bedeutet für uns: Wachsen, Großwerden, Davonfliegen und seinen Weg/Platz in Neustadt – in der Welt finden.

Die Pusteblume ist anfangs eine kleine zarte Pflanze die langsam Wächst und gedeiht Wenn sie sich schließlich in ihrer ganzen Schönheit zeigt, fliegt sie in alle Winde davon. Dies trifft genauso auf unsere Kinder zu, die sehr klein zu uns kommen und später, wenn sie alt genug sind, den Kindergarten verlassen, um auf die verschiedenen Schulen zu gehen.

Am 7. November 1994 öffnete die Pusteblume erstmals für die Kinder ihre Tür. Mit einem kleinen Fest feierten wir die Eröffnung unseres neuen Kindergartens.

Die offizielle Schlüsselübergabe der Stadt an den Träger erfolgte im Nachhinein am 19.Mai 1995.  Am 20. Mai 1995 starteten wir dann eine große Einweihungsparty mit vielen Spielen, tollem Essen, einer Sekt-, Bier-und Saftbar und der Rockband für Kinder „Prikkel Pitt". Es war ein tolles Fest.

Aufgrund des Bedarfs an Krippenplätzen für 1–3-jährige Kinder, plante die Stadt Neustadt am Rbge. 2017 einen Anbau einer Krippengruppe für 15 Kinder. 

Im selben Jahr begann die Erweiterung vom Kindergarten Pusteblume zur Kindertagesstätte Pusteblume. Hierdurch entstanden die erforderlichen Gruppen- und Nebenräume für die Krippe, eine größere Küche für die Versorgung durch Mittagessen für die Kita-Kinder, sowie ein neues Büro und ein nun benötigter, größerer Raum für das Team.

Für 15 Kinder im Alter von 1-3 Jahren war nun Platz geschaffen. Die ersten „Krippi`s“ zogen am 26.11.2018 in ihre Räume ein.

Im Anschluss daran, wurde das gesamte Außengelände neugestaltet.

2024  haben wir unser Jubiläum 30 Jahre KiTa Pusteblume mit einem gelungenen Fest gefeiert. 30 Jahre singen, lachen und Spaß haben.

Wir wünschen uns noch viele Jahre die folgen sollen.

 

 

1.5 Lage der Einrichtung und Rahmenbedingungen

Die Kinder unseres Hauses gehören allen sozialen Schichten an. 

Die Kinder der Einrichtung kommen aus Familien mit mittlerem und geringem Einkommen, wobei der Anteil der Familien aus Armutslagen, Familien mit Migrationshintergrund Familien mit Fluchterfahrung inzwischen überwiegt. 

Die Kindertagesstätte liegt am Rande der Kernstadt der Stadt Neustadt am Rübenberge und gehören schwerpunktmäßig zum Einzugsgebiet der Michael – Ende – Schule.

Unsere Kindertagesstätte ist eine lebendige Einrichtung, bestehend aus 2 Kindergartengruppen, einer Krippengruppe. Insgesamt werden bei uns bis zu 65 Kinder in der Zeit von 7.30 h – 15.00 Uhr betreut, einschließlich Sonderöffnungszeiten. 

Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gegeben. Einkäufe, sowie Ausflüge in die nahe Umgebung sind möglich. 

Unsere Kindertagesstätte ist der Johannesgemeinde angegliedert, und unterliegt der Trägerschaft des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf. Unser Kindergarten ist ein Teil der Kirchengemeinde.

Der Kindergarten und die Gemeinde ergänzen sich und haben einem gemeinsamen Bildungsauftrag.

Zur Johannes – Kirche ist es ein etwas weiterer Fußweg und mit den Kindern schlecht erreichbar.

Spruchkarte - Wir sind einzigartig erschaffen

 

 

 

 

 

 

 

In unserer Einrichtung sind alle Kinder und Eltern herzlich willkommen.

 

 

1.6 Wir über uns

Wir arbeiten nach dem Konzept des offenen Kindergartens. Ein Lebens- und Erfahrungsraum zum Wohlfühlen für Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen.

Für das offene Konzept in unserer pädagogischen Arbeit haben wir uns entschieden, um die Kinder in Ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Kinder lernen durch aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, durch alltägliches Tun, durch Wahrnehmung und Bewegung und durch Lebensnähe. Dies bietet unsere Einrichtung Ihren Kindern.

In unserer Einrichtung sind folgende Bereiche vorhanden:     

ein Bau- und Konstruktionsbereich, ein Rollenspielbereich, ein Ruhe- und Wahrnehmungsbereich, ein Kreativbereich, eine Cafeteria, sowie ein Bewegungs-raum.

Religiöse Erziehung findet in unserem Alltag nicht nur durch biblische Geschichten lesen, christliche Lieder singen, Andachten, Kindertagesstätten – Gottesdienste/ Andachten  und intensive Zusammenarbeit mit unserer Pastorin statt….

...sondern hierbei ist uns als Team wichtig:  

unsere Vorbildfunktion, die Grundlage bildet für den vertrauensvollen Umgang miteinander, die Offenheit in der Begegnung mit der Welt und den Menschen. Gemeinsam den Kindergartenalltag meistern, mit seinen Höhen und Tiefen. Unsere Aufgabe ist es zu beobachten, reflektieren, fordern und fördern, sowie Eltern in Ihrer Erziehung zu beraten und zu unterstützen.

 

 

 

 

 

 

 

1.6-1 Kindertagesstätte Pusteblume ABC 

K                     KINDER                      KIRCHE                                 KREATIVITÄT           

I                       INDIVIDUELL           IDEEN                                     INTERESSEN

N                     NATUR                       NEUGIERDE                         NEUAUFNAHME

D                     DURCHHALTEN       DENKEN                               DIENSTBESPRECHUNG                                         

E                     EXPERIMENTE         EXKURSIONEN                    EMPATHIE

R                     RELIGION                  RECHNEN                             RECHTE DER KINDER

G                     GARTEN                    GEMEINDE                           GOTTESDIENST

A                     ARBEIT                      AUSFLÜGE                           AKZEPTANZ             

R                     RUHE                         ROLLENSPIEL                      RITUALE

T                     TOLERANZ                TEAMARBEIT                       TANZ

E                     EVANGELISCH         EINMALIGKEIT                     ENTWICKLUNG

N                     NEUES                       NÄCHSTENLIEBE                NATÜRLICHKEIT                             

 

P                     PÄDAGOGIK             PROJEKTE                           PERSÖNLICHKEIT

U                     UMWELT                   UNTERSTÜTZUNG              UNTERNEHMUNGEN

S                     SCHÖPFUNG            SPRACHE                             SPIELEN

T                     TRANSPARENZ        TURNEN                                THEATER

E                     ERFAHRUNGEN       ELTERNARBEIT                   ERZIEHUNGSPARTNER

B                     BETEN                       BILDUNG                               BEWEGUNG

L                     LEBENSFREUDE      LERNEN                                LIEBE

U                     URVERTRAUEN       UMGEBUNG                         UNTERSCHIEDE

 

M                    MOTIVATION           MORGENKREIS                    MUSIK

E                     ESSEN                       ELTERNBEIRAT                   ERLEBNISSE

 

 

 

 

1.7 Das Team der Kindertagesstätte 

Das Personal besteht aus 11 Mitarbeitenden, davon 1 Vertretungskraft.

Für die pädagogische Arbeit stehen 9 ausgebildete pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Zu den pädagogischen Fachkräften gehören Erzieher:innen und Sozialassisten:innen.

Die Leitung ist im Büro und im Gruppendienst tätig. Die Stellvertretende Leitung unterstützt stundenweise die Bürotätigkeit.

Eine Mitarbeiterin ist für die Küche als hauswirtschaftliche Kraft zuständig und begleitet die Aus-gabe des Mittagessens mit. Eine Mitarbeitende ist für die Reinigung zuständig.

Das Fachpersonal ist teil- und vollzeitbeschäftigt.

Wir bilden Schüler:innen der umliegenden Fachschulen im praktischen Bereich aus. 

 

1.8 Räumlichkeiten

Die Kinder werden nicht in Stammgruppen betreut. Stattdessen können die Kinder ihre Spiel- und Lernumgebung in Funktionsbereich in den Gruppenräumen weitestgehend frei aussuchen. Durch das selbst- bestimmte Auswählen der Angebote werden Stärken und Interessen gefördert – jedes Kind hat den Willen, lernen zu wollen und dies geschieht in der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt.

 

 

1.9 Leistungsangebot der Kindertagesstätte

Unsere Kindertagesstätte ist geöffnet:   

    

Sonderöffnungszeiten:

 7.30 Uhr -   8.00 Uhr

14.00 Uhr - 15.00 Uhr möglich

 

Betreuungszeiten:

 8.00 Uhr  -  13.00 Uhr    1 Halbtags - Gruppe 

 8.00 Uhr -   14.00 Uhr    1 Dreiviertel - Gruppe

 8.00 Uhr -   13.00 Uhr    1 Krippen - Gruppe

 

Bringzeit:

Die Kinder sollten um 8.45 Uhr in unserer Kindertagesstätte sein, um am Kinder - Treff um 9.00 Uhr teilnehmen zu können.                     

 

Unsere Schließzeiten: 

Während der Sommerferien ist unser Kindergarten in der Regel für drei Wochen geschlossen, zwischen Weihnachten und Neujahr, Mitarbeiterfürsorgetag, Mitarbeiterversammlung und außerdem an bis zu fünf Studientagen, sowie einem Brückentag nach Christi Himmelfahrt im Jahr. Die Termine werden rechtzeitig durch Mails, Handzettel oder Aushänge bekanntgegeben. 

 

 

1.10 Gesetzliche Rahmenbedingungen 

Die Grundlage für die Arbeit in unserer evangelischen Kindertagesstätte ist:

Weitere Grundlagen sind:

Kindertagesstätten (www.diakonie-hannover.de)

 

 

1.12 Anmeldeverfahren

Die Anmeldungen finden in jedem Jahr zentral geleitet von der Stadt Neustadt ausschließlich online statt. Die Eltern können ihre Anmeldung, sowie die dazugehörigen Unterlagen (z. Beisp.: Arbeitszeitnachweise)  einreichen. Anschließend werden nach dem Punktevergabesystem der Stadt Neustadt die Anmeldungen gepunktet. Hieraus ergibt sich der Aufnahmeplatz für die KiTa. Es gibt drei Zusage-Runden. Dadurch haben Eltern, die einen Zweitwunsch oder Drittwunsch angegeben haben, Chancen einen Platz zu erhalten. Die Warteliste wird von der Stadt Neustadt verwaltet. 

Im Februar beginnt die Platzzusage von der Kindertagesstätte, an die Eltern.

Das Anmeldeverfahren ist von der Stadt Wunstorf geregelt und ist auf der Homepage unter:  Anmeldeverfahren | Stadtverwaltung Neustadt am Rübenberge zu finden. 

 

 

 

  1. Unsere Einrichtung

2.1 Grundsätze der KiTa Pusteblume

Der christliche Glaube versteht den Menschen als Wesen, von Gott geschaffen, dass in Beziehung zu sich selbst, in der Beziehung zu anderen und in der Beziehung zu Gott lebt!

Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern einen Ort zu bieten, an dem sie in ihrer einmaligen, ganzen Person angenommen sind, an dem eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit herrscht.

Unsere Einrichtung ist ein Teil des Ev. – Luth. Kirchenkreises Neustadt – Wunstorf. Zu religionspädagogischen Themen arbeiten wir mit der Johannesgemeinde Neustadt zusammen.

Das Menschenbild ist von einem mündigen, gläubigen Menschen geprägt. Der christliche Glaube soll Kindern Selbstvertrauen und Zuversicht geben. Daher stehen die Werte

 

 

  • Nächstenliebe

  • Wertschätzung

  • Respekt

  • Akzeptanz

  • Ehrlichkeit

  • und Liebe

 

im Fokus.     

                                                                           

                      Die Wertevermittlung hat einen hohen Stellenwert.

 

Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes. Ihm ist wie allen anderen Mitmenschen eine unverlierbare Würde zugesprochen. Die Würde und der Wert jedes Menschen gründen in der bedingungslosen Liebe Gottes, nicht in seiner Herkunft, seinem Können oder seiner Leistung. Jedes Kind hat ein Recht auf Anerkennung, Wertschätzung und Geborgenheit. Unsere evangelische Kinder-tagesstätte ist deshalb ein kindgerecht gestalteter Lebensraum, in dem sich jedes Kind in seinen Begabungen und Eigenschaften entfalten kann und altersgemäß, individuell und Familien ergänzend gefördert wird. Hier können alle Wertschätzung und Anerkennung erfahren, Gemeinschaft und Hilfe erleben, Unvollkommenheit akzeptieren lernen, in Offenheit, Respekt und Achtung miteinander das Leben gestalten. 

Wir sind offen für alle Kinder. Familien aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten sind bei uns willkommen.

Unsere wichtigste Aufgabe ist die Begleitung der Kinder in ihrer eigenen Entwicklung. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, jedes Kind in seinem Selbstbewusstsein zu stärken und ihnen einen sicheren und vertrauten Ort zum Spielen, Entdecken und Lernen zu geben.

Unsere ev. Kindertageseinrichtung arbeitet mit Eltern zum Wohle des Kindes partnerschaftlich zusammen und bietet Möglichkeiten zur Mitwirkung und Unterstützung. Sie orientiert sich an den Lebensverhältnissen der Kinder und Familien und reagiert angemessen auf den gesellschaftlichen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen an Familien. Die Mitarbeiter unserer evangelischen Einrichtung ergänzen das Elternhaus in der Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Die evangelische Kindertagesstätte ist eine Bildungseinrichtung, in der Kinder in ihrer Persönlichkeit mit ihren Begabungen und in ihrer Individualität als kompetente Akteure altersgemäß gefördert werden.

Wir verstehen Kinder im Mittelpunkt unserer Gemeinschaft und schätzen jedes Kind in seiner Einmaligkeit. Durch selbsttätige Handlungskompetenzen werden Lernprozesse angeregt, erworben und differenziert. In diesem Sinne ist Bildung in besonderer Weise verantwortlich für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Für uns  MitarbeiterInnen der ev.-luth. Kindertagesstätte Pusteblume stehen die Kinder als eigenständige und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten mit ihren jeweiligen Entwicklungsvoraussetzungen im Mittelpunkt unserer Arbeit. 

Wir beteiligen die Kinder ihrem Alter, ihren Interessen und ihrem Entwicklungsstand entsprechend. Wir geben ihnen Zeit dafür und gehen von ihren Stärken, nicht von ihren Schwächen aus.

Dies erreichen wir durch:

  1. Sicherheit und Geborgenheit vermitteln,

  2. in Projekten, Angeboten und im freien Spiel die Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Fähigkeiten, Neigungen und ihrer Kreativität geben

  3. drinnen und draußen Raum für ihr Bewegungsbedürfnis geben

  4. ermöglichen, Sozialverhalten zu entwickeln, indem sie lernen, in der Gruppe gut zurechtzukommen, sich durchzusetzen,  Bedürfnisse auszusprechen und gleichzeitig Regeln und Grenzen einzuhalten 

  5. Gelegenheit geben, durch die Wahl von Spielkameraden, Spielmaterial und Spielort Entscheidungsfähigkeit und Selbständigkeit zu erwerben

  6. christliche Inhalte näherbringen

  7. in unserem Haus Gelegenheit geben, Freude und Spaß zu erleben 

  8. ermöglichen, dass ihre gesamte Persönlichkeit gefördert wird.

     

     

2.3 Rolle und Selbstverständnis der pädagogischen Fachkraft

Unsere Kindertagesstätte ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie. Wir fördern das Kind und seine Entwicklung ganzheitlich und altersentsprechend.

Wir pädagogischen Fachkräfte verstehen uns als Begleiter der Kinder. Wir versuchen eine Umgebung zu schaffen, die es den Kindern ermöglicht, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Dies erfordert ein hohes Maß an sensitiver Wahrnehmung der Bedürfnisse und Wünsche der Kinder.

Wir Fachkräfte unterstützen die Kinder darin ihre Selbständigkeit zu fördern, indem wir sie unterstützen Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und Probleme eigenständig zu lösen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Kinder.

Wir Fachkräfte fühlen uns verantwortlich für die Gestaltung einer ansprechenden und vielfältigen Lernumgebung. Hierzu bieten wir unterschiedliche Spiel- und Lernmöglichkeiten an, die die Neugier und Kreativität der Kinder anregen sollen.

Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die kontinuierliche Beobachtung der Kinder. Wir Fachkräfte reflektieren das Verhalten und die Interaktionen der Kinder, um deren Entwicklungsstände und Interessen zu verstehen und gezielt darauf eingehen zu können.

In der offenen Arbeit ist die Zusammenarbeit im Team besonders wichtig. Wir Fachkräfte Tauschen uns regelmäßig in Teambesprechungen aus, um die pädagogische Arbeit zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zum Wohle des Kindes zu entwickeln. 

Wir pädagogische Fachkräfte versuchen nach Möglichkeit flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Dynamiken innerhalb der Gruppe einzugehen und darauf zu reagieren. Dies erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, spontan auf Situationen zu reagieren.

Die Fachkräfte fördern die Akzeptanz von Vielfalt und unterstützen alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.

Wir pädagogische Fachkräfte agieren als Kommunikationsbrücke zwischen den Kindern, den Eltern und dem Team. Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit und tragen dazu bei, ein unterstützendes Netzwerk für die Kinder zu schaffen.

Das Selbstverständnis unserer pädagogischen Fachkräfte ist geprägt von einem partizipativen Ansatz, der die Kinder in den Mittelpunkt stellt. Die Fachkräfte agieren als unterstützende Partner und schaffen Bedingungen, die den Kindern ermöglichen, sich Selbstbestimmt zu entfalten und zu lernen. 

 

 

  1. Unsere Ziele

3.1 Planung der pädagogischen Arbeit

  1. Die Planung der pädagogischen Arbeit ist zielgerichtet und fachlich begründet.

  2. Sie orientiert sich an den verfügbaren personellen und strukturellen Ressourcen der Tageseinrichtung für Kinder.

  3. Maßgebend für die Planung der pädagogischen Arbeit sind die in der Konzeption und/oder dem Qualitätsmanagementhandbuch sowie im „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder“ dargelegten handlungsleitenden Prinzipien.

 

  1.  

3.2 Beobachten und Dokumentieren

Um zu erfassen, was Kinder zur Unterstützung ihrer Bildungsprozesse brauchen, müssen Pädagoginnen die Kinder kennen lernen. Dies geschieht dadurch, dass sie diese in ihrem Alltag aufmerksam wahrnehmen und sich auf das einlassen, was sie tun und möglicherweise denken.

Das Beobachten und Dokumentieren der verschiedenen Entwicklungsprozesse des Kindes hilft Fachkräften, ihre pädagogische Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. So können sie individuell auf jedes Kind eingehen und direkt an dessen Entwicklungsstand und Interessen ansetzen. Für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten entscheidend. Dokumentierte Beobachtungen machen diesen die Entwicklung ihres Kindes in der Kita transparent und nachvollziehbar. Gegebenenfalls dienen Dokumentationen auch als Basis für einen interdisziplinären Austausch mit Logopäden, Kinderärzten oder Schulen sowie zur Definition und Festlegung notwendiger Fördermaßnahmen.

Wir benutzen den Gelsenkirchener Entwicklungsbogen zur Entwicklungsdokumentation. Dieser wird auch in den Entwicklungsgesprächen mit einbezogen.

 

 

3.3 Bildung

  Unser Bildungsverständnis vom Kind

„Bildung“ meint die lebenslangen und selbsttätigen Prozesse zur Weltaneignung von Geburt an. Bildung ist mehr als angehäuftes Wissen, über das ein Kind verfügen muss. Kinder erschaffen sich ihr Wissen über die Welt und sich selbst durch ihre eigenen Handlungen. Kindliche Bildungsprozesse setzen verlässliche Beziehungen und Bindungen zu Erwachsenen voraus. Bildung ist ein Geschehen sozialer Interaktion.

Wir sehen das Kind als aktiven Gestalter. Kinder werden als aktive Mitgestalter ihres eigenen Lernprozesses verstanden. Sie bringen eigene Erfahrungen, Interessen und Fähigkeiten mit, die in den Bildungsprozess einfließen.

Jedes Kind entwickelt sich Individuell. Das Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise. Wir möchten ein Umfeld schaffen, das die individuelle Entwicklung jedes Kindes unterstützt und fördert.

Bildung wird als ein ganzheitlicher Prozess Ganzheitliches Lernen / verstanden, der die emotionalen, sozialen, kognitiven und physischen Aspekte der Entwicklung umfasst. Spiel und Bewegung sind dabei zentrale Elemente des Lernens.

 

Der soziale Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen ist entscheidend für die Entwicklung. Unsere Einrichtung bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, in dem Kinder soziale Kompetenzen und Teamarbeit erlernen. (Soziale Interaktion)

Kinder haben das Recht, an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt zu werden. Ihre Meinungen und Wünsche sollten ernst genommen werden, was ihre Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördert. (Partizipation)

Die KiTa ist ein Ort, an dem verschiedene kulturelle Hintergründe und Sprachen zusammen-kommen. Diese Vielfalt wird als Bereicherung angesehen.

Wir pädagogische Fachkräfte beobachten und dokumentieren die Entwicklungs-prozesse der Kinder, um ihre individuellen Lernbedürfnisse besser zu verstehen und gezielt unterstützen zu können.

Statt Defizite in den Vordergrund zu stellen, fokussiert sich unsere pädagogische Arbeit auf die Ressourcen und Stärken der Kinder. Dies fördert ein positives Selbstbild und die Motivation zum Lernen.

Unser Bildungsverständnis vom Kind, soll diese in ihrer Entwicklung unterstützen und zu fördern. Die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung sollte daher stets flexibel und anpassungsfähig sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

 

 

3.4 Religionspädagogik

Religionspädagogik ist ein selbstverständlicher Anteil unseres gesamten pädagogischen Arbeitens und als solcher in den Alltag eingebunden. Unsere religionspädagogischen Angebote orientieren sich vor allem an den Lebenssituationen der Kinder und an der christlichen Tradition.

Es ist uns wichtig, den Kindern christliche Werte zu vermitteln, wie z.B. füreinander da sein, gegenseitige Achtung, gegenseitige Akzeptanz und Toleranz (auch gegenüber dem Andersartigen und anderen Religionen), Offenheit, aufeinander zugehen, Dankbarkeit und Bewahrung der Schöpfung.

Religionspädagogik im Kindergartenalter will Kindern vermitteln und erfahrbar machen, was christliche Werte und Verantwortlichkeit „im Kleinen“ bedeuten. Wir wollen Kindern Möglichkeiten zum Staunen und zur Besinnung geben.

Wir feiern christliche Feste, Familiengottesdienste mit der Ev. Kirchengemeinde Johannes und nehmen aktiv an der Gestaltung des Gemeindefests teil. Es gibt monatlich Andachten in der Kita und wir halten Kontakt zu anderen sozialen Einrichtungen.

 

3.5 Partizipation der Kinder

Beteiligung von Anfang an – Partizipation

„….ich darf hier ganz viel ausprobieren, aber ich darf nicht alles machen was ich will. „

In unserer Kita stehen die Kinder im Mittelpunkt. Uns ist es wichtig, dass die Kinder aktiv an den Abläufen der Kita beteiligt sind. Sie haben die Möglichkeit sich auszuprobieren, sich auszudrücken und ihre Entscheidungen zu treffen. Den Kindern wird zugehört, sie werden ernst genommen und sie haben die Möglichkeit, ihren Alltag mitzubestimmen.

Mädchen und Jungen lernen hier ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und untereinander auszuhandeln. Sie lernen es sich zu beschweren.

Ideen, die die Kinder im Spiel entwickeln, werden berücksichtigt. Die Kinder wählen ihren Spielort (Funktionsbereich), das Material und ihre Spielpartner*innen, wann sie Frühstücken oder Mittagessen möchten. 

Die aktive Mitwirkung hat positive Auswirkungen auf die sozialen Fähigkeiten der Kinder. Durch ihre Beteiligung erleben sie sich als wirksam und gewinnen an Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Sie lernen, dass Entscheidungen Konsequenzen haben. Wenn ihre Meinung zählt und ihre Interessen gehört werden, fördert dies ihre:

  • Eigenkompetenz

  • Soziale Fähigkeiten

  • Fähigkeit zum Dialog

  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit.

Es ist wichtig, dass sie ihren Interessen und Bedürfnissen nach handeln können. Gleichzeitig gibt es Regeln, die verbindlich für alle gelten und die die Kinder genau kennen.

 

3.6 Inklusion

Die Tageseinrichtung für Kinder setzt auf eine vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und nicht auf eine aussondernde Pädagogik. Sie orientiert sich am evangelischen Profil und öffnet sich interkulturell und interreligiös. Ihr gesamtes Umfeld ist darauf ausgerichtet, dass sich jedes Kind entsprechend seinen individuellen Möglichkeiten entwickeln kann. Die evangelische Tageseinrichtung für Kinder ist ein Ort der Bildung und Förderung für alle Kinder, ihre Angebote orientieren sich an den unterschiedlichen Bedarfslagen der Kinder und ihrer Familien. Die Kinder lernen miteinander und voneinander für ihr jetziges und zukünftiges Leben. Das Gebäude und das Gelände der Tageseinrichtung für Kinder sind frei von Barrieren und behindertengerecht gestaltet. Die Bildungsangebote der Tageseinrichtung für Kinder regen die Experimentierfreude und Neugierde der Kinder an.

4.Unsere pädagogische Arbeit

4.1 Offene Pädagogik

 

Offene Pädagogik  als Antwort auf die veränderte

Lebenssituation unserer Kinder und Eltern

 

Offene Arbeit ist mehr als ein pädagogisches Konzept und erst recht mehr als ein verändertes Raumkonzept. Es handelt sich um eine Grundeinstellung zum Zusammenleben – speziell in der Arbeit mit Kindern.

Im Kern geht es um eine veränderte Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen. 

Es geht darum, den Spuren der Kinder zu folgen und nicht gegen ihre Impulse, sondern mit ihnen zu arbeiten. Es geht darum, den Kindern einen Ort der Lebensfreude und des Abenteuers zu bieten, an dem sie Futter für ihre Neugier finden, Gelegenheiten bekommen, ihren Mut zu erproben, und auf Erwachsene treffen, die Zeit für sie haben. 

Die Räume stehen allen Kindern gleichermaßen frei zur Verfügung und werden von ihnen nach eigenen Bedürfnissen und Interessen genutzt. 

Die „Offene Pädagogik“ gibt den Kindern den Frei- und Erfahrungsraum, den sie für ihre Persönlichkeitsentwicklung brauchen: sich mit Spielkameraden verabreden, sich zurückziehen, sich ausruhen, beobachten oder aktiv sein können - und das in unserer gesamten Einrichtung. 

Unsere Kinder können die gesamte Kindertagesstätte als Spielbereich nutzen, denn jeder Raum hat seine eigene Funktion, sowie seine Funktionsecken. So haben die Kinder größtmögliche Chancen, nach ihren eigenen Neigungen und Wünschen zu spielen und ihre Umwelt zu erfahren. 

Offenes Konzept bedeutet vor allem für uns Mitarbeiter Offenheit: offen sein für die Wünsche der Kinder, ihre Entwicklungsstufen, ihre Entfaltungsbedürfnisse.

Die „Offene Pädagogik“ bietet Kindern, Eltern und Mitarbeitern einen Lebens - und Erfahrungsraum zum Wohlfühlen. Unsere verschiedenen Funktionsbereiche führen dazu, dass die Kinder mit viel Eigenständigkeit ihre Ich-, Wir- und Sachkompetenzen entwickeln können und hier spielen und lernen. So ist jeder Tag für die Kinder interessant, spannend und aufregend.
Durch die größtmöglichen Entfaltungsmöglichkeiten erfahren die Kinder eine Be-reicherung ihres Umfeldes und werden offener für Neues.
Zur offenen Arbeit gehört weiterhin ein offener Umgang der ErzieherInnen, die durch den wichtigen täglichen Austausch und die gemeinsame Arbeit einen reichen Erfahrungsschatz gewinnen und damit eine hohe Qualität der Arbeit erzielen.

Alle verfügbaren Räume werden als Ganzes gedacht, differenziert gestaltet und genutzt. Den Kindern eröffnet sich damit ein umfangreicheres und vielfältigeres Spielfeld, was wiederum ihre Erfahrungs-, Handlungs- und Entscheidungsspielräume erweitert. Sie können sich je nach Bedürfnis und Interesse dorthin begeben, wo sie das tun können, was für sie gerade von Bedeutung ist. Ohne einander zu stören oder zu behindern.

Qualitätsvolle Offene Arbeit findet zeitweise hinter geschlossenen Türen statt, damit Kinder allein, miteinander oder mit Erwachsenen ungestört agieren können. Eine Tür hinter sich zu schließen, Ruhe zu haben, allein zu sein, das ist ein wichtiges Bedürfnis, dem die Offene Arbeit Raum gibt.

In den offenen Funktionsbereichen gibt es feste Strukturen, Rituale, Verpflichtungen und Grenzen, die die Kinder durch den Alltag begleiten.

Außer Freiräumen benötigen Kinder auch Orientierungshilfen. 

Eine wichtige Orientierungshilfe in unserer Offenen Pädagogik ist der Kinder - Treff am Morgen. Hier treffen wir uns täglich mit allen Kindern um 9.00 h. In diesem Begrüßen wir uns und beginnen den Tag gemeinsam. Gleichzeitig werden die täglichen festen und freie Angebote vorgestellt, Geburtstag gefeiert, Andachten gefeiert, etc. Hier können Besonderheiten des Tages besprochen werden, "Sprache geübt werden" über Kommunikation, es wird vorgelesen, erzählt, gesungen und gelacht. 

Nach Beendigung des Kinder - Treffs gehen die Kinder in die vorgestellten Angebote und ins Freispiel. Die Inhalte der Angebote richten sich nach unseren Beobachtungen, sowie den Ideen und Wünschen der Kinder oder sind in Projekte eingebunden. 

Nach Absprache mit einer Erzieherin können kleine Spielgruppen auch alleine auf dem Außengelände spielen. 

Gleichzeitig mit den Arbeits- und Angebotsgruppen beginnt die Freispielzeit. Hier können die Kinder Angebote in Gruppen wahrnehmen oder in geöffneten Spielbereichen mit Freunden spielen. Durch Beobachtungen und Austausch unter den Kollegen, haben wir alle Kinder im Blick. Wir laden auch gerne konkret Kinder in Angebote ein, um mit uns und anderen Kindern etwas zu erarbeiten und sich zu verwirklichen.

 

 

4.2 Bedeutung des Freispiels

  1. Spielen ist die wichtigste Lernform für Kinder. Spielen bedeutet für Kinder die Eroberung und Verarbeitung ihrer Umwelt. 

  2. Im Freispiel können die Kinder alle Fähigkeiten erwerben und ausprobieren, die sie für ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung brauchen. Die Impulse im Spiel gehen vom Kind aus. Wir Erzieherinnen begleiten die Kinder durch Beobachtung und Ermutigung. Wir geben Hilfestellung und suchen gemeinsame Lösungswege für Probleme, die im freien Spiel entstehen können. 

 

Ein Kind braucht neben Wohlfühlen und Geborgenheit, neben Entscheidungsfreiheit und Kräfteentfaltung feste Regeln. Sie geben ihm Sicherheit und helfen ihm, sich zu orientieren. Das Freispiel in unserem Kindergarten garantiert andererseits eine größtmögliche Unabhängigkeit der Kinder von uns Fachkräften. 

Jahreszeitliche Aktivitäten, Gestaltung kleiner Feste und Angebote, die aus der Situation entstehen, bereichern das Freispiel.

Wir Fachkräfte sind im Freispiel für alle Kinder verantwortlich und nutzen dieses ebenso für freie, sowie systematische und gezielte Beobachtungen. 

 

 

 

4.3 Gemeinschaft

Begegnungen aller Beteiligten im Morgenkreis, Mitwirkung bei der Gestaltung im Kindergartenalltag, durch Feste, Gottesdienste und Ausflüge.

 

4.4 Projekt

Alle Kinder und pädagogische Fachkräfte arbeiten über einen fest gelegten Zeitraum an einem bestimmten Thema. Es entsteht durch Anregung von Erwachsenen und Kindern.

 

4.5 Angebot

Angebote finden täglich in den unterschiedlichsten Bereichen statt (Feinmotorik, Grobmotorik, Kreativität, Musik, Experimente). Die Kinder können sich fei entscheiden an welchen Angeboten sie teilhaben möchten. Als Entscheidungshilfe laden die Fachkräfte die Kinder gegebenenfalls dazu ein.

 

4.6 Psychomotorik

Durch unsere geschulten Fachkräfte findet wöchentlich Psychomotorik im Bewegungsraum statt. Alle weiteren Bewegungsangebote finden täglich im Bewegungsraum oder auf dem Außengelände statt.                                         

 

 

  1. Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages

     

5.1 Ausrichtung unserer konzeptionellen Arbeit

Unsere konzeptionelle Arbeit und damit auch unser pädagogischer Bildungsauftrag orientiert sich an:

  • am Leitbild des Kirchenkreises Neustadt - Wunstorf
  • Den Grundsätzen der Kindertagesstätte Pusteblume
  • dem niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
  • „Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan
  • Sprachbildung und Sprachförderung - Handreichungen zum Orientierungsplan
  • „Das Kind im Mittelpunkt“ Vorlage vom Diakonischen Werk

 

 und gliedert sich in folgende Lernbereiche:

  • Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz
  • Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
  • Entwicklung kognitiver(geistiger) Fähigkeiten und der Freude am Lernen
  • Körper – Bewegung – Gesundheit
  • Sprache und Sprechen
  • Lebenspraktische Kompetenzen
  • Mathematisches Grundverständnis
  • Ästhetische Bildung
  • Natur – Lebenswelt

 

 

 

  1. Ausrichtung unserer konzeptionellen Arbeit

 

5.1-1 Lernbereich –emotionale Entwicklung und soziales Lernen

Die Kinder sollen sich bei uns wohl – und angenommen fühlen.                             

Im Umgang miteinander lernen die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen sowie auszudrücken. D.h. Ich bin willkommen, ich bin wichtig, ich wirke und ich kann etwas bewirken.

Die Persönlichkeit eines jeden Kindes soll in einer wertschätzenden Atmosphäre gestärkt und seine sozialen Fähigkeiten gefördert werden.

Motto < Jedes Gefühl ist okay, aber nicht jedes Verhalten.>

Stärkung der Lebensfreude, Lebensbejahung

Wir ermutigen sie auch schwierige Lebenssituationen zu meistern und Vertrauen in sich selbst zu haben.

 

 

 

5.1-2  Lernbereich – Entwicklung kognitiver (geistlich) Fähigkeiten und der Freude am Lernen

Differenzierte Wahrnehmung

Verhaltenssteuerung

Wir ermutigen und motivieren die Kinder sich vielseitig zu beschäftigen.

Durch unterschiedliche Spiele, Geschichten und Lieder wie z. Bsp. Memory, Kalender, Wochentage, Jahreszeiten, Spiele zum logischen Denken, Strategiespiele soll die Merkfähigkeit gefördert und die Ausdauer geschult werden.

Durch positive Motivation lernen die Kinder mit Misserfolgen umzugehen und Niederlagen zu verarbeiten, um daraus für ihren Erfolg neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

 

 

5.1-3 Lernbereich Körper – Bewegung – Gesundheit

Kinder brauchen vielfältige Bewegungserfahrungen als Anreize für ihre körperliche und geistliche Entwicklung und nehmen ihren Körper durch zahlreiche Erfahrungen differenziert wahr.

Kinder entwickeln Körperbewusstsein und ganzheitliche Sinne wie z. Bsp. Turnangebote, Rhythmik, Klang – Sing – und Bewegungsspiele, Bewegung im Freien, Schulung der grob- und feinmotorischen Fähig- und Fertigkeiten.

Grobmotorik – klettern schwingen, schaukeln, balancieren, springen, Fortbewegung vor – und rückwärts, fangen, werfen, fechten, ringen, boxen,   Roll- und Fahrgeräte benutzen

Feinmotorik – schneiden, kleben, malen, prickeln, reissen, formen, knüddeln, kreatives Gestalten

Die Kinder finden eine Balance zwischen An – und Entspannung.

Bsp. Auge – Hand – Koordination

       Auge – Fuss – Koordination

Im vorderen Bereich des Kindergartens liegt unser Bewegungsraum, er wird täglich in der Zeit von 7.30 Uhr – 8.00 Uhr im Frühdienst, um 9.00 Uhr zum Kinder - Treff und nach dem Frühstück zum Freispiel im gesamten Tagesablauf mit einbezogen.

 

                   Ein Bild, das draußen, Himmel, Spielplatz, Baum enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

5.1-4 Lernbereich Sprache – Sprechen

Sprachliche Bildung ist ein kontinuierlicher und ganzheitlicher Prozess, er umfasst sowohl das Sprachverständnis als auch die Sprechfähigkeit. Daher ist es das wichtigste Ziel, bei den Kindern die Freude am Sprechen zu wecken bzw. sie zu erhalten.

Wir bieten den Kindern im Alltag verschiedene Formen und Möglichkeiten der Sprache wie z. Bsp. durch, singen, reimen, erzählen, Gedichte, Reime, Lieder, Gespräche, Bilderbuchbetrachtung, Fingerspiele, Spiele zur Kommunikation, nacherzählen von Erlebten, Erlebnisse und Geschichten Fantasiereisen, einsetzen von eigenem Schulungsmaterial Präpositionstraining, Begriffsbildung, Stärkung der Mundmuskulatur, verbale Ausdrucksfähigkeit.

Erlernen von Buchstaben in Ansätzen durch Namensschreibung

 

 

 

5.1-5 Lernbereich Lebenspraktische Kompetenzen

 

„Hilf mir es selbst zu tun „ 

Maria Montessori

 

Wir bieten den Kindern viele Möglichkeiten lebenspraktische Kompetenzen neu zu erlernen oder auch zu erproben wie z. Bsp. an – und ausziehen, selbständig essen.                                                                                                               Die Kinder sollen die Erfahrungen machen etwas selbst aus eigenem Antrieb zu können, das hebt ihr Selbstwertgefühl und daraus ergibt sich für die Kinder Motivation weitere lebenspraktische Fertigkeiten zu erwerben und sie sich anzueignen.

Bsp. Schuhe selbst anziehen – neue Motivation – Schleife binden – usw.

Weitere Beispiele lebenspraktischer Fertigkeiten

  • Mahlzeiten
  • Hygiene
  • Ankleiden
  • sich im Alltag/ Umgebung zurechtfinden
  • eigene Stärken / Schwächen (jeder ist anders)
  • Akzeptanz (eigene – andere)
  • Respektvoller Umgang miteinander

 

 

5.1-6 Lernbereich – Mathematisches Grundverständnis

Orientierung in Raum und Zeit

Zuordnung       klein – groß

                        dick – dünn

                        mehr – weniger

                        vor – hinter

                        hoch – niedrig

                        Ecke - Mitte

Kennenlernen logischer, mathematischer Zusammenhänge im Kindergartenalltag

Mengen – Zahlenordnung

Raum – Lage Beziehung

altersentsprechende geometrische Formen, Farben

Wir fördern in unserer Einrichtung das mathematische Grundverständnis der Kinder in folgenden Bereichen.

Zahlen, Rhythmik, kreative Gestaltung, Musik, Bewegung, Singen mit körpereigenen Instrumenten, Abzählreime, Experimente, Erfassen von Mengen, Puzzle, Gesellschaftsspiele, Messen, wiegen, teilen, sortieren,

Erfassen von logischen Zusammenhängen, Reihenfolgen, Kalender

Kombination – Schlussfolgerung (Bsp. Stuhlkante)

 

 

5.1-7 Lernbereich – Ästhetische Bildung

Die Sinne der Kinder werden angeregt. Neben dem ästhetischen Empfinden werden die Feinmotorik und die Körperkoordination, die Nah und Fernsinne sowie die Konzentration und Ausdauer gefördert.

Alle Sinne werden angesprochen und von großflächig bis winzig klein mit Spaß erarbeitet.

Des weiteren gehören zum Bereich ästhetische Bildung:                                                      

  • musikalische Förderung
  • Stimmbildung
  • freies/oder angeleitetes Rollenspiel

 

 

5.1-8 Lernbereich – Natur – Lebenswelt

  • Bewusstes Gestalten von Zeiträumen und Jahreszeiten
  • Naturwissenschaftliche Phänomene werden entdeckt, erkundet und erforscht
  • Kinder werden zum Nachfragen, Denken, Beobachten angeregt
  • Kinder erlernen einen achtsamen Umgang mit der Natur und der Umwelt.
  • Sie lernen über das Wunder der Schöpfung zu staunen.
  • Kinder haben die Gelegenheit durch Ausflüge ihr Umfeld zu erkunden.
  • Wir erleben hautnah wie z. Bsp. Kirche

                                                           Stadtführung

                                                           Natur in der näheren Umgebung

                                                           Wasserfall

                                                           Ansehen von versch. Berufszweigen

                                                           Besuche versch. Museen

Labor

  • Kinder erforschen naturwissenschaftliche Zusammenhänge und erkennen diese
  • Angeleitetes und eigenverantwortliches experimentieren/ forschen an naturwissenschaftlichen Materialien
  • Kinder erfahren sich selbst als Teil der Schöpfung
  • Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Mathematik

 

6. Inhaltliche Arbeit

 

6.1 Inhaltliche Arbeit Krippe

 

6.1-1 Tagesablauf: Krippe 

 

Zeit

Aktion

8.00 – 8.45 Uhr

Bringzeit

Ankommen der Kinder begleiten

8.00 – 8.05 Uhr

Morgenbesprechung

8.45 – 9.15 Uhr

Frühstück

9.15 – 9.30 Uhr

Morgenkreis

Angebote des Tages vorstellen

Kinder anschließend mit ins Angebot nehmen

9.30 – 11.15 Uhr

Freies Spiel drinnen und draußen

Lern- und Bildungsangebote

gezielte Bewegungsangebote im Bewegungsraum der Kita (1x wöchentlich)

 

anschließend gemeinsames Aufräumen

10.45 – 11.15 Uhr

Pflege- und Wickelzeit

11.15 – 11.45 Uhr

Gemeinsamer Mittagssnack

11.45 – 13 Uhr

freies Spiel drinnen und draußen

situationsorientierte Lern- und Bildungsangebote

Abholzeit

 

6.1-2 Eingewöhnung

 

In der Krippe werden die Kinder aufgrund des jungen Alters besonders schonend und

individuell, an das Berliner Eigewöhnungsmodell angelehnt, eingewöhnt. 

Nach einem ersten Aufnahmegespräch mit den Eltern erfolgt eine auf das Kind individuell abgestimmte Eingewöhnung durch eine Erzieherin in die Gruppe. Diese stellt die Bedürfnisse des Kindes nach Sicherheit, emotionaler Stabilität und Geborgenheit in den Mittelpunkt. Durch die Begleitung der Eltern in der Eingewöhnungsphase schaffen wir gemeinsam eine fundierte Basis für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Die Eltern erhalten während dieser Zeit einen Einblick in die Arbeit der Erzieherinnen und in den Tagesablauf. Dieser ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und deren entwicklungspsychologische Besonderheiten abgestimmt. 

Die Eltern erhalten vor der Eingewöhnung eine schriftliche Information über wichtige Dinge, welche ihr Kind für seinen Krippenbesuch benötigt. Die Eingewöhnung dauert in der Regel 2 bis 5 Wochen.

In den ersten drei Tagen der Eingewöhnung wird ein Elternteil gemeinsam mit dem Kind für ca. eine Stunde die Krippe besuchen. Die zugeteilte Erzieherin ist für den gesamten Zeitraum der Eingewöhnung konstant für das Kind da. Die Eltern kommen an diesen Tagen mit dem Kind zu einem vereinbarten, bestimmten Zeitpunkt, damit die Kinder einen geregelten Ablauf erfahren. Das Kind kann den Raum erkunden oder die neue Situation aus der schützenden Position beobachten, da ein Elternteil immer beim Kind bleibt. Ein vertrauter Gegenstand, ein Schmusetuch oder Kuscheltier bieten dem Kind Sicherheit. 

Die Erzieherin nimmt über kleine Spielangebote Kontakt zum Kind auf und beobachtet die Reaktion. Während dieser Tage bleibt ein Elternteil ständig beim Kind und verlässt nicht den Gruppenraum. 

Nach vier Tagen wird entweder die Zeit ausgedehnt oder evtl. der erste Trennungsversuch unternommen. Die Eltern verabschieden sich vom Kind und gehen außer Sichtweite des Kindes in den Mitarbeiterraum der Kita. Die Reaktion des Kindes gibt der Erzieherin Aufschluss über die weitere Gestaltung der Eingewöhnungszeit. Kinder dürfen beim Abschied weinen, sollten sich aber nach kurzer Zeit von der Erzieherin beruhigen lassen. Ist das nicht der Fall, werden die Eltern wieder dazu geholt und ein erneuter Trennungsversuch wird erst wieder nach einigen Tagen probiert. 

Die Eingewöhnung ist dann gelungen, wenn das Kind sich von der Erzieherin trösten lässt. In den dann folgenden Tagen wird die Anwesenheitszeit des Kindes schrittweise ausgedehnt, so dass die Kinder auch während des gesamten Vormittages in der Krippe bleiben und am auch Frühstück und/oder ggf. 2. Essen (da es kein warmes Mittagessen gibt) teilnehmen können. 

Während und nach der Eingewöhnungszeit sollten die Eltern telefonisch erreichbar sein, damit sie in besonderen Situationen kurzfristig dazu geholt werden können. Alle Kinder reagieren unterschiedlich und so gehen wir auch individuell auf die Kinder und deren Bedürfnisse in der Eingewöhnungsphase ein. Falls das Kind sich schneller oder langsamer als beschrieben eingewöhnt, werden individuelle Absprachen mit den Eltern hinsichtlich des Eingewöhnungsablaufs getroffen.

 

6.1-3 Gesundheit, Ernährung, Körperpflege

 

6.1-3.1 Gesundheit

Die Gesundheit der Kinder soll in allen Bereichen gefördert werden. Daher wünschen wir uns in der Zusammenarbeit mit den Eltern eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung für die Kinder. 

In der Einrichtung ermöglichen wir den Kinder viel Bewegung im Haus und auch draußen und bieten ihnen Ruhe und Geborgenheit. Ausreichende Pflege und Hygiene sind bei uns selbstverständlich. 

Krippenkinder haben durch das Zusammensein in der Gruppe ein erhöhtes Risiko sich mit Infektionskrankheiten anzustecken. Die jungen Kinder haben noch kein voll entwickeltes Immunsystem und sind daher anfälliger als ältere Kinder. Manchmal lässt sich nicht genau unterscheiden, ob das Kind krank oder gesund ist. Ob das Kind die Krippe besuchen kann, hängt im Wesentlichen von seinem Befinden ab. Kinder mit Fieber, Magen- und Darmerkrankungen und ansteckenden Infektionskrankheiten gehören auf jeden Fall nach Hause. Wir als Einrichtung müssen gewährleisten, dass die anderen Kinder und deren Familien sowie die Mitarbeiterinnen selbst vor ansteckenden Krankheiten geschützt werden. Die Kinder dürfen erst dann wieder die Einrichtung besuchen, wenn sie mindestens 24 Stunden fieber- bzw. symptomfrei sind. Bei Magen- und Darmerkrankungen erst 48 Stunden nach Abklingen der Symptome. 

Das Wichtigste beim Umgang mit Krankheiten ist die gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Bitte informieren sie uns bei der Übergabe, wenn es ihrem Kind nicht so gut geht, es z.B. eine Impfung erhalten hat o.ä., damit wir ihr Kind verstehen und angemessen reagieren können.

 

 

6.1-3.2 Ernährung

Zu den wichtigsten Grundbedürfnissen eines jeden Menschen gehören Essen und Trinken.  In unserer Krippe gibt es regelmäßige Essenszeiten. Wir achten ebenso darauf, dass Kinder regelmäßig Zugang zu Getränken haben. 

Kleine Kinder können sich noch nicht allein versorgen und haben andere Bedürfnisse als Kinder im Elementarbereich. Diesbezüglich sind sie auf unsere Hilfe angewiesen. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten geben wir den Kindern die Möglichkeit, das Essen mit allen Sinnen wahrzunehmen. 

 

6.1-3.3 Körperpflege

Ein wichtiger Teil in unserer täglichen Arbeit mit Krippenkindern ist die Körperpflege. Kinder wickeln, ihnen die Nase putzen, mit ihnen Gesicht und Hände waschen oder sie auf die Toilette begleiten. Diese Pflegetätigkeiten sind ein wesentlicher Teil unserer pädagogischen Arbeit. 

In diesen Tätigkeiten erfährt das Kind unsere Fürsorge. Das Kind kann sich noch nicht selbst versorgen und braucht deshalb unsere Hilfe und Unterstützung. Es soll sich sicher, geborgen und geschützt fühlen. 

Mit der Pflege ist unteranderem die individuelle Zuwendung gemeint: Wir schauen das Kind an, sprechen mit ihm, wir sagen, was wir tun und nehmen die Reaktionen der Kinder wahr. Diese Beziehungsarbeit schafft Vertrautheit und Vertrauen. Beim Wickeln, Anziehen und Waschen wollen die Kinder mitmachen und sich ausprobieren. Dabei und dadurch werden sie immer selbstständiger. Sie möchten sich beteiligen. Die Kinder haben das Streben immer mehr im alltäglichen Ablauf selbst zu machen. Wir unterstützen dieses Bedürfnis – spielerisch und mit Spaß. Selbstständigkeit ist das Ziel. 

In der Pflege ist die Hygiene wichtig. Sie schützt die Kinder (und auch uns MitarbeiterInnen) vor Infektionen und Krankheiten. Fragen der persönlichen Hygiene der MitarbeiterInnen, der Reinigung der Räume, der Regeln bei der Körperpflege und des Umgangs mit Krankheiten werden bei den Belehrungen zum Infektionsschutzgesetz besprochen.

 

6.1-4 Räumliche Gestaltung

 

6.1-4.1 Raumkonzept

Die Räume unserer Krippengruppe sind altersentsprechend und ansprechend für die Kinder gestaltet. Verschiedene Spiel- und Lernbereiche motivieren die Kinder zur Selbstständigkeit. Aktions- und Ruhebereiche regen die verschiedenen Bildungsprozesse der Kinder an. Durch eine liebevolle Atmosphäre sollen die Kinder die Möglichkeit haben, in ihrem eigenen Tempo lernen zu können und sich wohl, geborgen und sicher fühlen. Durch unsere Funktionsbereiche erlangen die Kinder in unseren Räumen Struktur. Gemeinsam mit den Kindern versuchen wir ein übersichtliches und verständliches Ordnungssystem zu entwickeln, um die Zuordnung der Materialien klar aufzuzeigen. Wir orientieren uns bei der Auswahl der Materialien an dem Entwicklungsstand und den Interessen der Kinder. Um die unterschiedlichen Bildungsbereiche der Kinder anzusprechen, legen wir Wert auf ausgewählte Spielmaterialien. Wir arbeiten mit lebenspraktischen und lebensnahen Materialien, um die Kinder auf den Alltag vorzubereiten und ihren Alltag mit einzubeziehen. Fest in unserem Jahresplan verankert ist somit auch eine spielzeugfreie Zeit, in der stattdessen mit Alltagsmaterialien gespielt wird. Da Krippenkinder viel über Bewegung und eigene Wahrnehmung lernen, achten wir bei unserer Raumgestaltung auf ausreichend Bewegungsmöglichkeiten.

 

 

6.1-4.2 Funktionsbereiche

Uns stehen zwei Gruppenräume zur Verfügung. Durch Funktionsbereiche sind unsere Räume ansprechend für die Kinder gestaltet. Ein Raum dient hierbei als Rückzugs- und Ruheort. Ein Lesebereich und ein Ruhebereich laden die Kinder zum „Ruhe erleben und wahrnehmen“ ein. Im zweiten Raum findet man die Aktionsbereiche. Hier unterstützen ein Bewegungs-, Kreativ-, ein Bau- und Rollenspielbereich die Struktur der Krippenräume. 

Durch regelmäßiges Tauschen der ausgewählten Materialien, sprechen wir die Bildungsbereiche der Kinder immer aufs Neue an. Gemeinsam mit den Kindern versuchen wir ein übersichtliches und gleichbleibendes Ordnungssystem zu entwickeln. 

Unsere Auswahl der Spielmaterialien orientiert sich an den Interessen und Entwicklungsständen unserer zu betreuenden Kinder. Jeden Januar wird unser Spielzeug in den Urlaub geschickt. Uns ist es wichtig, besonders nach der Weihnachtszeit, den Kindern Alltagsmaterialien zur Verfügung zur stellen. Sie sollen mit lebenspraktischen Materialien ihre eigene Fantasie und Kreativität aus- und erleben können.

Da Bewegung viel Einfluss auf die kindliche Entwicklung hat, sind die Räumlichkeiten der Krippe besonders bewegungsreich gestaltet.

 

 

6.1-4.3 Drinnen und Draußen

Frische Luft sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens und des Aufbaus eines gesunden Immunsystems. Wir versuchen in der Krippe täglich rauszugehen, wenn es das Wetter zu lässt. Im Sommer geschieht dies in der Regel direkt in der Bringzeit. Das Frühstück kann dann draußen stattfinden. Zu jeder anderen Zeit wird in der Morgenrunde besprochen, wann und wer alles raus geht. Auch ein Spaziergang oder ein Besuch eines Spielplatzes in der Umgebung gehören dazu.

Wenn nur ein Teil der Gruppe raus geht, bleiben eine, ggf. zwei Fachkräfte mit einem Teil der Kinder in der Gruppe. Für diese Kinder findet dann ein Angebot statt.

Wichtig ist uns auch der Kontakt zum Kindergarten auf dem Außengelände. Diese sind durch einen Zaun getrennt. Es ist ausdrücklich von allen Mitarbeitern – Krippe und KiTa - erwünscht, dass sowohl Krippen- als auch Kindergartenkinder sich gegenseitig besuchen kommen. Der Kontakt zu den Fachkräften des Kindergartens und den Krippenkindern findet auch über den Zaun statt.

 

6.1-5 Ruhe und Schlafen

Aufgrund unserer Halbtagsöffnungszeiten gibt es bei uns keinen festverankerten Mittagschlaf. Über den regelmäßigen Austausch mit den Eltern sind wir über Schlaf- und Ruhegewohnheiten, sowie die nächtlichen Schlafgewohnheiten oder Besonderheiten informiert. 

Hat ein Kind das Bedürfnis sich auszuruhen oder zu schlafen, begleitet eine Fachkraft das Kind dabei. Manche Eltern bringen hierfür eine Karre mit. Im Ruhebereich haben wir Schlafnester und Matratzen, als Schlaf- oder Ausruhmöglichkeit, für das Kind zur Verfügung.  Hierbei erschaffen wir eine angenehme Atmosphäre für das Kind, die durch persönliche und vertraute Gegenstände begleitet wird.

Im Schlaf verarbeiten Kinder Erlebnisse und Geschehnisse des Tages. Er sorgt für Erholung. Besonders für Kinder unter 3 Jahren sind Ruhe- und Entspannungsphasen im Tagesablauf wichtig. Deswegen halten wir keine müden Kinder mit Zwang wach. Wer Schlaf benötigt, darf sich zurückziehen und diesem Bedürfnis nachkommen.

 

6.1-6 Bewegung

Kinder brauchen vielfältige Bewegungserfahrungen als Anreize für ihre ganzheitliche Entwicklung. Durch persönliche Erfahrungen werden sie körperlich sicherer und außerdem in ihrer geistigen und seelischen Entwicklung gefördert. 

Wir möchten die Freude an der Bewegung fördern und bieten Freiräume, in denen sich die Kinder draußen und drinnen spontan bewegen können. 

Der Krippenraum ist darauf ausgerichtet, die Motorik der Kinder anzuregen. Bereiche zum Rennen, Klettern und genügend Bodenfläche sind immer verfügbar. 

Der Erwerb motorischer Fähigkeiten ist eine zentrale Bildungsaufgabe und Voraussetzung für die Bewältigung weiterer Entwicklungsschritte. Ein immer größer werdender Bewegungsradius erlaubt es dem Kind, neue Herausforderungen und Schwierigkeiten zu überwinden. Es kann immer mehr erreichen, ausprobieren und selbstständig tun. Damit verbunden sind Erfolgserlebnisse, die Freude, Stolz und Selbstbestätigung hervorrufen. Dies wiederum stärken die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes, die Geduld und die Ausdauer. 

Auf eigenen Beinen stehen und gehen zu können, eröffnet einem Kind neue, ungeahnte Erlebniswelten. Seinem Wahrnehmen und Denken eröffnen sich ganz neue Perspektiven.

 

6.1-7 Übergang von der Krippe in unseren Kindergarten

Der Wechsel von Krippe in Kindergarten bedeutet für die Familien und die Kinder eine große Umstellung. Die Kinder begegnen bekannten und fremden Gesichtern und müssen sich auf neue Situationen einlassen. Im Kindergarten sind insgesamt 50 Kinder, d. h. 35 Kinder mehr als in der Krippe und der Tagesablauf weist eine andere Struktur auf. 

Damit der Übergang in den Kindergarten den Kindern leichter fällt, ermöglichen wir den Kindern vor ihrem Wechsel regelmäßige Schnupperzeiten im Kindergarten. Diese finden zu den unterschiedlichsten Zeiten im Tagesablauf statt, damit dass Kind die verschiedenen Tagesablauf-punkte kennenlernt. Am Anfang begleitet die Bezugsperson der Krippe das Kind. Die neue Bezugsperson des Kindergartens kommt nach und nach dazu und übernimmt immer mehr Kontaktpunkte zu dem Kind. Das Kind soll sich so auf die neue Bezugsperson einstellen können und Vertrauen aufbauen. Später kommt die Bezugsperson des Kindergartens in die Krippe und lädt das Kind gezielt ein mitzukommen.

Auch gemeinsam mit den Eltern bekommt das Kind eine Schnuppertageinladung für den Kindergarten.

Zu Beginn des neuen Kitajahres werden die Kinder gestaffelt aufgenommen. Die neue Bezugsperson soll hierdurch mehr Zeit haben, um individuell auf das Kind eingehen zu können. Je nach Kind wird individuell nach der Länge der Betreuung in den ersten Tagen geschaut. Bei jedem Kind verläuft die Eingewöhnungszeit aufgrund der Vorerfahrung und des Entwicklungsstandes unterschiedlich. Eltern sollten immer erreichbar sein.

 

 

 

6.2 Inhaltliche Arbeit Kindergarten

 

6.2-1 Tagesablauf Kindergarten

 

Zeit

Aktion

7.30 Uhr – 8.00 Uhr

Frühdienst 

Bringzeit, Ankommen der Kinder begleiten

8.00 – 8.45 Uhr

Bringzeit

Ankommen der Kinder begleiten

8.00 – 8.10 Uhr

Morgenbesprechung

7.30 – 10.30 Uhr

Freies Frühstück

9.00 – 9.30 Uhr

Kinder - Treff

Geregelter Ablauf

Angebote des Tages vorstellen

Kinder anschließend mit ins Angebot nehmen

7.30 – 14.00 Uhr

Freies Spiel drinnen und draußen

Lern- und Bildungsangebote

gezielte Bewegungsangebote im Bewegungsraum der Kita (2x wöchentlich)

10.45 – 11.15 Uhr

Pflege- und Wickelzeit

11.45 – 13.15 Uhr

Rollendes Mittagessen

12.50 - 13.00 Uhr

Abholzeit der Kinder der Halbtagsgruppe

14.00 – 15.00 Uhr

Spätdienst

freies Spiel drinnen und draußen

situationsorientierte Lern- und Bildungsangebote

Abholzeit

14.45 – 15.00 Uhr 

Abholzeit der Kinder der Dreiviertelgruppe

 

 

6.2-2 Eingewöhnung

 

Für Kleinkinder ist der Übergang von der Heim- in die Fremdbetreuung eine sehr sensible Zeit. Die Kinder sind das erste Mal von Mama und Papa getrennt. Sie müssen Vertrauen zu einer neuen Bezugsperson aufbauen und sich an das Miteinander mit den anderen Kindern gewöhnen.

Die Phase der Eingewöhnung beschreibt das sanfte Heranführen eines Kindes an den Kindergartenalltag. Dieser Abschnitt ist essenziell, damit sich die Kinder an ihre neue Umgebung gewöhnen können. Positive Erfahrungen in der Eingewöhnungs-phase sind besonders wichtig.

Bereits vor den Sommerferien bieten wir einen Schnuppertag von 8.30 – 11.00 Uhr, mit einer Begleitperson, für das Kind und die Eltern an. Das Kind hat die Möglichkeit in Begleitung seiner Eltern die Räumlichkeiten und die pädagogischen Mitarbeiter:innen kennenzulernen. Ebenso werden die Eltern zu einem Eltern-Erstgespräch, wenn möglich vor der Sommerschließzeit, eingeladen. Das Eltern-Erstgespräch führt die Bezugserzieherin, die die Eingewöhnung des Kindes begleitet. Das Gespräch dient, um sich kennenzulernen, Informationen über das Kind zu bekommen, Austausch über Ängste und Wünsche der Eltern zu erfahren und Vertrauen aufzubauen.

Nach den Ferien werden die Kinder gestaffelt aufgenommen, um individueller auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingehen zu können. 

An den ersten Tagen bleibt das Kind mit einem Elternteil stundenweise. In  gemeinsamen Gesprächen entscheiden Fachkraft und Eltern gemeinsam, wann die erste Möglichkeit zur Trennung sinnvoll erscheint. In Absprache zwischen Elternteil und der kontinuierlichen Bezugserzieherin wird die Trennungsphase verlängert, bis das Kind es ganz allein schaffen kann. Hier gehen wir individuell auf die Kinder ein.

In der Eingewöhnungsphase muss ein Elternteil jede Zeit erreichbar sein. Es ist uns wichtig, dass Eltern mit den Fachkräften eng kooperieren, um eine gemeinsame Basis zu finden.

 

 

6.2-3 Ernährung und Körperpflege

 

6.2-3.1 Ernährung

 

Die Mahlzeiten sind ein wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag. Sie strukturieren den Tag und bieten viele Gelegenheiten zur Ernährungsbildung. Am Esstisch können schon die ganz Kleinen erfahren, dass Essen etwas Schönes ist, das mit Genuss und dem Gefühl der Zusammen-gehörigkeit zu tun hat. So wachsen Kinder in eine positive Esskultur hinein und lernen, diese mitzugestalten.

 

Kinder im Kita-Alter sind noch nicht in der Lage, eigenständig eine gesundheitsförderliche Wahl der Lebensmittel zu treffen. Daher ist es ebenfalls wichtig, ihnen im Rahmen der gemeinsamen Mahlzeiten eine ausgewogene Vielfalt anzubieten, bei der sie immer wieder Neues kennenlernen. 

Rund ums Essen und Trinken können Kinder in vielen Bereichen mitreden und mitbestimmen. Die Möglichkeiten der Partizipation beginnen mit dem Basisrecht der Kinder, über Dinge informiert zu werden, die sie und ihren (Ess)Alltag betreffen. Sie reichen bis hin zur altersgerechten Selbstbestimmung des Kindes als Individuum und innerhalb der Gruppe.

Gefördert werden wichtige Kompetenzen, das Demokratieverständnis und die Sinnesschulung der Kinder. Die Partizipation von Kindern ist dabei kein Zugeständnis der Erwachsenen, sondern als Kinderrecht gesetzlich verankert.

Das gilt auch für die Ernährungsbildung: Wird Essen und Trinken partizipatorisch gestaltet, fühlen sich Kinder mit ihren Vorlieben, Abneigungen und Bedürfnissen ernst genommen. Sie lernen, diese zu kommunizieren und auszuhandeln. Besonders kleine Kinder entwickeln so eher eine positive Haltung zum Thema Essen. Partizipation heißt also nicht, dass Kinder beispielsweise alleinig bestimmen, was gegessen wird. Aber sie haben das Recht, sowohl in Gesprächen als auch in Entscheidungen, die sie selbst und die Gruppe betreffen (z.B. zum Speiseplan), ernstgenommen und altersgemäß beteiligt zu werden.

 

6.2-3.2 Körperpflege

Eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit und Entwicklung des Kindes ist die Körperpflege.

Säuglinge und Kleinkinder sind dabei auf die Fürsorge und Unterstützung der Erwachsenen angewiesen.

Wir begleiten die Kinder beim Händewaschen, Toilettengänge und unterstützen sie dem Alter entsprechend in ihrer täglichen Körperpflege. Sie werden durch Zuschauen und Nachahmen zur eigenständigen Körperpflege motiviert. Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen. Das Kind soll die Pflege seines Körpers als etwas Angenehmes erleben.

Wir beobachten das gesundheitliche Befinden der Kinder und die Interessen, Abneigungen und Vorlieben bei der Körperpflege.

Beim Wickeln schaffen wir nach Möglichkeit eine angenehme Atmosphäre, indem wir dem Kind beschreiben, was wir tun, auf seine Äußerungen reagieren, und ihm unsere volle Aufmerksamkeit zukommen lassen. 

Wir unterstützen die Kinder altersentsprechen bei dem Erwerb neuer Kompetenzen.

 

 

6.2-4 Räumliche Gestaltung Kindergarten

Die offene Pädagogik bietet Raum, um auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern einzugehen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Insgesamt zielt das offene Konzept darauf ab, eine Umgebung zu schaffen, die die natürliche Neugier und die sozialen Fähigkeiten der Kinder unterstützt und fördert.

In den Räumen der Kindertagestätte Pusteblume sind Funktionsbereiche eingerichtet, die je nach Bedürfnissen der Kinder gewechselt werden können.

Verschiedene Lernbereiche bieten den Kindern unterschiedlichste Herausforderungen und regen zur Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Geschehen an.

Einzelne Funktionsbereiche werden gemeinsam mit den Kindern nach ihren Bedürfnissen umgestaltet. 

 

Unsere Kindertagesstätte bietet allen Kindern eine Vielzahl an unterschiedlichsten Aktivitäten zur Selbstbildung an.

 

Grundsätzlich bemühen wir uns die Flexibilität der Räume zu erhalten, indem diese so gestaltet werden, dass sie verschiedene Spiel- und Lernbereiche anbieten (z.B. Kreativbereich, Bauecke, Leseecke, Bewegungsraum).

Es werden Zonen für unterschiedliche Aktivitätenangeboten, wie Bereiche für ruhige, kreative, bewegungsintensive und interaktive Aktivitäten schaffen.

Die zur Verfügung gestellten Materialien sollten leicht zugänglich sein und die Kinder dazu anregen, selbstständig zu experimentieren und zu forschen.

 

Im Kreativbereich sind die Materialien für alle Kinder offen zugänglich. Dieser lädt zum künstlerischen und kreativen Gestalten ein. Weiter bietet dieser Raum die Möglichkeit zum Forschen und Experimentieren. Abstraktes und logisches Denken kann im ebenfalls im Kreativraum erfahren werden. Die Kinder lernen dort auch physikalische Gesetze kennen.

 Durch unseren Rollenspielbereiche findet ein starkes, soziales Miteinander statt. 

Der Bau- und Konstruktionsbereich regt zum Konstruieren an, die Kinder können sich hier allein zurückziehen.

Die Cafeteria dient dem rollenden Frühstück und dem rollenden Mittagessen. Hier kann man Freunde treffen, kommunizieren und Essen genießen. 

In der Leseecke können die Kinder Bücher anschauen und sich vorlesen lassen.

Puzzle, Spiele und Legematerial werden im blauen Raum angeboten. 

Im Sinneswahrnehmungsbereich sind Materialien, sowie vielfältige und anregende Angebote um ihre Umwelt entdecken und grundlegende Fähigkeiten für ihr weiteres Lernen entwickeln zu können. Die Sinne sind die Tore zur Welt für die Kinder und beeinflussen maßgeblich ihr Lernen und ihre Entwicklung.                                                                                                                   

Für die Motorik und Körperwahrnehmung finden verschiedene Angebote im Bewegungsraum statt. Er ist auch der Ort für Begegnungen, wie z.B. die Kinder-Treff, gemeinsamen Kreise, Andachten und nach Absprache mit der verantwortlichen Fachkraft können Kinder diesen auch alleine nutzen.

Das Außengelände mit Spielgeräten, Hochbeet, Klettergerüst, Schaukeln, Rutsche, Bolzplatz und Sandkasten bietet naturnahe und vielfältige Möglichkeiten im Phantasie -, Erlebnis- und Erfahrungsbereich. 

 

Entsprechend der Philosophie der Offenen Arbeit sind die Räume für unsere Kinder nicht nach Gruppen getrennt, sondern wir bieten den Kindern aller Altersstufen wohl durchdachte, funktionale Funktionsbereiche an, in denen sie sich frei bewegen, selbst Spielgruppen bilden und ihre Aktivitäten wählen können.

 

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. 

Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. 

Hab Geduld meine Wege zu begreifen. 

Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,

 weil ich mehrere Versuche machen will. 

Mute mir Fehler und Anstrengung zu,

 denn daraus kann ich lernen.“ 

Maria Montessori

 

 

6.2-5 Ruhen und Schlafen

Ruhen und Schlafen sind essenzielle Bestandteile der kindlichen Entwicklung und spielen eine wichtige Rolle in unserem offenen Konzept. Kinder benötigen je nach Alter, individuellen Bedürfnissen und Tagesverfassung unterschiedliche Phasen der Ruhe, um neue Eindrücke zu verarbeiten und ihre Energiereserven aufzuladen. Daher legen wir besonderen Wert darauf, dass jedes Kind in einer entspannten und sicheren Umgebung Ruhe finden kann.
Regelmäßige Ruhephasen unterstützen die emotionale Stabilität und helfen, Überforderung und Stress zu vermeiden.
In unserem Konzept legen wir Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu respektieren und flexible Ruheangebote zu schaffen.
Die Kinder können selbst entscheiden, wann sie eine Pause benötigen, sofern der Tagesablauf dies zulässt.
In den Räumen gibt es Rückzugsbereiche mit Matten, Kissen oder kleinen Höhlen, die den Kindern jederzeit zur Verfügung stehen.
Diese Bereiche sind so gestaltet, dass sie Geborgenheit und Ruhe vermitteln.

Ruhen und Schlafen sind in der offenen Arbeit nicht nur eine Möglichkeit der Erholung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Förderung von Wohlbefinden und Entwicklung. Indem wir den Bedürfnissen der Kinder nachgehen, ihnen flexible Möglichkeiten bieten, schaffen wir eine entspannte und geborgene Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen können.

 

6.2-6 Bewegung 

Bewegung spielt in der offenen Arbeit in Kitas eine zentrale Rolle, da sie einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern leistet. Kinder erschließen sich die Welt durch aktives Handeln und Bewegen. 
Durch freies Spielen, Klettern, Rennen oder Balancieren verbessern sie ihre Koordination, ihren Gleichgewichtssinn sowie ihre Kraft und Ausdauer. In der offenen Arbeit können Kinder selbst entscheiden, welche Bewegungsformen sie ausprobieren möchten, und entwickeln dadurch ein natürliches Körpergefühl.
Kinder entscheiden eigenständig, wann, wo und wie sie sich bewegen möchten. Dies fördert ihr Selbstbewusstsein und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Sie erleben, dass sie ihre Umgebung aktiv gestalten und Herausforderungen meistern können. 
Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive und soziale Entwicklung. Während Kinder sich bewegen, verknüpfen sie Informationen aus ihrer Umgebung, entwickeln Problemlösungsstrategien und fördern ihre Sprachfähigkeiten – etwa durch Rollenspiele oder Interaktionen mit anderen. 
Ebenso können Kinder durch Bewegung Spannungen abbauen und ihre Emotionen regulieren. 

In unserer Einrichtung bieten wir offene sowie gelenkte Bewegungsangebote alterspezifisch und altersgemischt an.

 

 



 

 

 

6.2-6 Übergang vom Kindergarten in die Schule

 

Der Übergang von der Kita zur Grundschule ist ein bedeutender Schritt im Leben eines Kindes und seiner Familie. In unserem Konzept legen wir besonderen Wert darauf, diesen Übergang individuell, unterstützend und partnerschaftlich zu gestalten. Ziel ist es, den Kindern einen sicheren Start in die neue Bildungsphase zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung zu stärken.
Ein gelungener Übergang ist entscheidend für den weiteren Bildungsweg und das Wohlbefinden der Kinder. 

In unserer Einrichtung unterstützen wir die Kinder und Eltern folgendermaßen:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit der Kinder.
  • Förderung von Neugier und Freude am Lernen.
  • Aufbau von positiven Erwartungen an die Schule.
  • Unterstützung der Eltern in ihrer Rolle als Begleitende des Übergangs.
  • Förderung einer engen Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule.

 

 

 

Um den Übergang erfolgreich zu gestalten, setzen wir folgende Maßnahmen um:

a) Vorbereitung der Kinder:

  • Projekte und Themenarbeit: Im letzten Kita-Jahr führen wir spezielle Projekte durch, die die Kinder auf die Schule vorbereiten (z. B. spielerisches Lernen, Zahlen- und Buchstabenarbeit, Schneiden, Stifthaltung).

  • Schulbesuche: Besuche der zukünftigen Grundschule geben den Kindern die Möglichkeit, die neue Umgebung kennenzulernen und erste Eindrücke zu sammeln, Diese Termine werden von den Grundschulen für Eltern und Kinder angeboten.

     

b) Förderung von Basiskompetenzen:

  • Entwicklung von Selbstständigkeit (z. B. An- und Ausziehen, Umgang mit Arbeitsmaterialien).
  • Förderung sozialer Kompetenzen wie Konfliktlösung, Kooperation und Kommunikation.
  • Stärkung der emotionalen Stabilität, um mit neuen Herausforderungen umgehen zu können.

 

c) Zusammenarbeit mit der Grundschule:

  • Übergabegespräche: Mit Zustimmung der Eltern führen wir Gespräche mit den Lehrkräften, um Informationen über die Stärken und Bedürfnisse der Kinder weiterzugeben.

 

d) Einbeziehung der Eltern:

  • Beratungsangebote: Wir informieren Eltern frühzeitig über die Anforderungen der Schule und geben ihnen Tipps, wie sie ihr Kind zu Hause unterstützen können.

Ein gelungener Übergang von der Kita zur Grundschule bildet die Grundlage für eine positive Lern- und Lebensbiografie. Durch gezielte Vorbereitung, enge Kooperation und individuelle Unterstützung begleiten wir die Kinder und ihre Familien auf diesem Weg – stets mit dem Ziel, den Kindern den Start in die Grundschule so leicht und freudvoll wie möglich zu machen.

 

Bildungs- Und Erziehungspartnerschaft

 

 

 

  1. Erziehungspartnerschaft mit Eltern

In unserer Einrichtung verstehen wir Erziehungspartnerschaft als eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern. Ziel ist es, das Kind bestmöglich in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen. Eine enge Kooperation, regelmäßiger Austausch und gegenseitige Wertschätzung bilden die Basis dieser Partnerschaft.

Die pädagogischen Fachkräfte gehen offen und wertschätzend auf die Eltern zu und suchen regelmäßig das Gespräch. Damit ist die Basis für eine weiterführende Zusammenarbeit und das Vertrauen in die pädagogische Arbeit der KiTa geschaffen.

In unserer KiTa findet der erste Kontakt zwischen Eltern und pädagogischer Fachkraft mit dem „Eingangsgespräch“ statt. Dieses Gespräch ist uns sehr wichtig, um schon in der Eingewöhnungsphase optimal auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen zu können.

Der Entwicklungsprozess eines Kindes wird von beiden Seiten durch die regelmäßigen Entwicklungsgespräche unterstützt und gefördert. Wir informieren über unsere pädagogische Arbeit und nach Möglichkeit versuchen wir im Alltag, für die Anliegen der Eltern, ein offenes Ohr zu haben. Gut informierte Eltern können sich mit der Arbeit in der Kindertagesstätte identifizieren.

Durch den Elternausschuss bzw. Elternbeirat können sich Eltern an bestimmten Belangen der KiTa beteiligen und mitgestalten. Der Beirat ist Bindeglied zwischen den Eltern und der Kindertagesstätte und wirkt bei allen Angelegenheiten, die von allgemeiner Bedeutung sind, beratend mit. 

Der Elternbeirat setzt sich aus je 2 Vertreten je Gruppe zusammen, sowie einem Vertreter:in des Kirchenvorstandes, der/ des Pastor:in, der Kindertagesstättenleitung und der stellvertretenden Leitung.

7.1 Angebote zur Unterstützung der Erziehungspartnerschaft


7.1-1 Beratungsangebote
Pädagogische Fachkräfte bieten individuelle Beratungsgespräche an, die auf die Bedürfnisse der Eltern und Kinder eingehen. Diese können sich auf Themen wie Entwicklungsfragen, Erziehungshilfen oder den Übergang von der Kita in die Schule beziehen.


7.1-2 Regelmäßige Elterngespräche
Elterngespräche finden mindestens einmal jährlich statt und ermöglichen einen Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes, seine Interessen, Stärken und mögliche Herausforderungen. Dabei stehen Transparenz und Offenheit im Vordergrund.


7.1-3 Informationsveranstaltungen
Elternabende oder Workshops zu pädagogischen Themen bieten Raum für Information und Austausch. Themen wie „Förderung der Selbstständigkeit“, „Grenzen setzen“ oder „sprachliche Entwicklung“ können behandelt werden.

 

7.1-4 Eltern-Kind-Aktivitäten
Gemeinsame Aktionen, wie Bastelnachmittage, Feste oder Projekttage, fördern die Beziehung zwischen Eltern, Kindern und den Fachkräften. Sie ermöglichen zudem einen tieferen Einblick in die offene Arbeit der Kita.

 

7-1-5 Offenes Ohr
Um kurzfristige Anliegen zu besprechen, können die Eltern uns ansprechen. Diese bieten Eltern eine niedrigschwellige Möglichkeit, ohne Termin in den Dialog zu treten. Bei Bedarf wird ein Termin vereinbart.


7.1-6 Dokumentation und Transparenz
Eltern erhalten regelmäßig Einblicke in den Alltag ihrer Kinder, z. B. durch Portfolios, Entwicklungsbögen, Aushänge, Elternbriefe, Mails, Eltern-Info-Wand, Flip-Chart im Eingangsbereich, Stellwände, Jahresplanung, Gemeindebrief. Dies fördert das Verständnis für die offene Arbeit und schafft eine Grundlage für Gespräche.

Wir legen Wert darauf, Eltern als Experten ihrer Kinder wahrzunehmen und sie aktiv in den Kita-Alltag einzubinden. So entsteht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt.

 

 

 

  1. Teamarbeit, Fortbildung, Fachberatung und Qualitätsmanagement 

 

8.1 Teamarbeit und professionelle Weiterentwicklung


In unserer Kindertagesstätte legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle und effektive Teamarbeit. Der regelmäßige Austausch zwischen den Fachkräften, tägliche 10-minütige Morgenabsprachen sowie wöchentliche Teambesprechungen und Vorbereitungszeiten fördern die Zusammenarbeit und den kontinuierlichen Dialog. Um die pädagogische Arbeit stetig weiterzuentwickeln, stehen unserem Team fünf Studientage pro Jahr zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir regelmäßige Fortbildungstage und alle zwei Jahre einen religionspädagogischen Fachtag an. Fachberatung, Supervision und Coaching unterstützen uns dabei, die Qualität unserer Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln.

Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden sind uns ein besonderes Anliegen. Deshalb bieten wir Gesundheitszirkel, Wiedereingliederungsmodelle und ein umfassendes Einarbeitungskonzept für neue Kolleginnen und Kollegen an. 

 

Unser gemeinsam erarbeitetes Qualitätshandbuch der Kindertagesstätte „Pusteblume“ dient als Grundlage für unser Handeln und stärkt das gemeinsame Verantwortungsbewusstsein im Team.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Beschwerdemanagement


Das Beschwerdemanagement in unserer Einrichtung ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, um die Qualität unserer Einrichtung kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden gerecht zu werden. 

 

Wir schaffen eine offene, wertschätzende Atmosphäre, in der alle Beteiligten ermutigt werden, ihre Anliegen, Wünsche oder Kritik offen zu äußern. Beschwerden von Kindern nehmen wir besonders ernst und begegnen ihnen mit Empathie, indem wir ihnen altersgerechte Möglichkeiten bieten, ihre Anliegen mitzuteilen – beispielsweise durch Gespräche, Bilder oder Feedback-Runden. 

Für Eltern und Mitarbeitende steht ein klar strukturierter und transparenter Prozess zur Verfügung, der eine schnelle Bearbeitung und eine konstruktive Lösung sicherstellt. Unsere Haltung im Beschwerdemanagement basiert auf Respekt, Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel, die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu gewährleisten.

 

 

 

  1. Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit unserer Kindertagesstätte dient dazu, unsere pädagogische Arbeit transparent zu machen, das Vertrauen der Eltern und der Gemeinschaft zu stärken und den Austausch mit externen Partnern zu fördern. Wir nutzen verschiedene Kommunikationskanäle, wie z. B. Aushänge, Gemeindebrief, Zeitungsartikel, usw. um über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Angebote zu informieren.

Darüber hinaus pflegen wir die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen, Vereinen und der Gemeinde, um unsere Arbeit nach außen hin zu vernetzen und die gesellschaftliche Teilhabe der Kinder zu fördern. 

Tag der offenen Tür, Sommerfeste und thematische Elternabende bieten zusätzlich Gelegenheiten, um die KiTa der Öffentlichkeit vorzustellen und den Dialog mit interessierten Familien und Partnern zu stärken.

Unsere Öffentlichkeitsarbeit richtet sich nach den Grundsätzen des Datenschutzes und stellt die Interessen und den Schutz der Kinder und ihrer Familien in den Vordergrund.

Ziel ist es, ein positives Bild der Einrichtung zu vermitteln und die Wertschätzung für unsere pädagogische Arbeit zu fördern.

 

 

 

  1. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Unsere Kindertagesstätte legt großen Wert auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, um die bestmögliche Förderung und Unterstützung der Kinder sowie ihrer Familien zu gewährleisten. Dazu zählen unter anderem Grundschulen, mit denen wir eine kontinuierliche Übergangsgestaltung ermöglichen, sowie andere Kindertagesstätten, sowohl des Kirchenkreises als auch mit anderer Trägerschaft, um den fachlichen Austausch zu fördern.

Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit dem Gesundheitsamt, der Schulärztin und Fachärzt*innen, um die gesundheitliche Entwicklung der Kinder zu begleiten. Therapeuten, Frühförderstellen und Fachberatungen unterstützen uns bei der individuellen Förderung einzelner Kinder. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, dem Familienservicebüro der Stadt Neustadt und weiteren sozialen Einrichtungen ermöglicht uns, Familien in schwierigen Lebenslagen bestmöglich zu beraten und zu begleiten.

Darüber hinaus arbeiten wir mit Fachschulen und pädagogischen Ausbildungsstätten zusammen, um angehende Fachkräfte in ihrer Ausbildung zu unterstützen und neue Impulse in unsere Arbeit zu integrieren. Die Pädagogische Leitung und die Mitarbeitervertretung stehen uns ebenfalls als wertvolle Partner zur Seite, um die Qualität unserer Arbeit und die Interessen der Mitarbeitenden zu stärken.

Diese vielfältige Vernetzung bereichert unsere tägliche Arbeit und trägt dazu bei, die Bedürfnisse der Kinder ganzheitlich in den Blick zu nehmen.

 

 

 

 

 

 

  1. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

In unserer Kita legen wir großen Wert darauf, die Vorgaben des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) umfassend und wirksam umzusetzen. Unser Ziel ist es, eine sichere und geschützte Umgebung für alle Kinder zu schaffen, in der ihre Rechte gewahrt und ihre Entwicklung gefördert werden. Dazu gehören die Etablierung von Strukturen zur Prävention von Kindeswohlgefährdungen, die Stärkung von Fachkräften im Umgang mit Risiken sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern.

Im Rahmen unserer täglichen Arbeit sensibilisieren wir unsere pädagogischen Fachkräfte für den Schutzauftrag und bieten Fortbildungen an, um mögliche Anzeichen von Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und professionell zu handeln. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Implementierung eines transparenten Verfahrens zur Risikoabschätzung und -bewältigung in Zusammenarbeit mit unserer insoweit erfahrenen Fachkraft der Stadt Neustadt (Insofa) und unserer Fachberatung. Zudem fördern wir die Beteiligung der Kinder, um ihnen eine Stimme zu geben und sie in ihrer Selbstbestimmung zu stärken.

Unsere Kita versteht sich als Teil eines tragfähigen Netzwerks, das eng mit Jugendämtern, Beratungsstellen und weiteren Institutionen kooperiert, um das Wohl der Kinder jederzeit zu gewährleisten.

 

 

12.1 Schutzauftrag der Kindertagesstätte

 

In unserer Kindertagesstätte hat der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII oberste Priorität. Unser Ziel ist es, das Wohl der uns anvertrauten Kinder zu sichern und potenzielle Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Dies umfasst die sorgfältige Beobachtung der Kinder, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sowie die enge Kooperation mit dem zuständigen Jugendamt und weiteren Fachstellen.

Unser Team wird fortlaufend in den Themen Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz geschult, um sensibel, professionell und im Sinne der Kinder handeln zu können.

Der Träger hat gemeinsam mit den Leitungen ein Schutzkonzept entwickelt, nachdem wir in unserer Einrichtung arbeiten. Es ist eine Arbeitshilfe für Mitarbeitende der Kindertagesstätten im Kirchenkreis Neustadt - Wunstorf. Sie beinhaltet Hintergrundinformationen, ein Führungszeugnis von allen Mitarbeitenden, Maßnahmen zur Prävention, Handlungsleitfäden zur Intervention und Vordrucke zur Dokumentation.

 

Sollte ein Verdacht auf eine Gefährdung bestehen, orientieren wir uns an einem klar definierten Verfahren: Neben der Einbeziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft werden die Eltern einbezogen, sofern dies das Kindeswohl nicht gefährdet. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten eine Lösung zu finden, um das Wohl des Kindes zu sichern und es in seiner Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Die Wahrnehmung des Schutzauftrags ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und entspricht unserem Verständnis von Verantwortung und Fürsorge für jedes Kind.

 

 

 

12.2 Rechte von Kindern

 

In unserem Konzept legen wir großen Wert auf die Einhaltung der Kinderrechte, die als grundlegende Prinzipien für das Wohl jedes einzelnen Kindes dienen. Wir gewährleisten eine respektvolle und förderliche Umgebung, die auf den Rechten der Kinder basiert, wie das Recht auf Bildung, Schutz, Teilnahme und Mitbestimmung. Durch gezielte Maßnahmen, wie die aktive Einbindung der Kinder in Entscheidungen, die Förderung ihrer individuellen Talente und die Schaffung eines sicheren, gewaltfreien Raums, stellen wir sicher, dass die Kinderrechte im Kita-Alltag nicht nur anerkannt, sondern auch bestmöglich umgesetzt werden. Dies garantiert, dass sich jedes Kind in einer Umgebung entfalten kann, die seine Würde und Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.

 

 

 

  1. Schlusswort

In diesem Konzept möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit mit den Kindern, den Kita-Alltag und die enge Zusammenarbeit im Team geben. Es ist uns ein Anliegen, dass dieses Konzept Klarheit und Struktur bietet und als Grundlage für unsere tägliche Arbeit dient. Es soll sowohl uns als Team als auch den Eltern, Trägern und Kooperationspartnern Handlungssicherheit in der gemeinsamen Zusammenarbeit ermöglichen.

Das Konzept wurde in enger Abstimmung und Kooperation innerhalb des Teams entwickelt und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich verändernden Bedürfnissen gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, ein vertrauensvolles Miteinander zu fördern, in dem Begegnungen und Kommunikation innerhalb der Kita Raum finden und die Qualität der Betreuung und Erziehung sich stetig verbessert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam den besten Rahmen für die Entwicklung der Kinder zu schaffen.

 

  1. Literaturhinweise

  • Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder

  • Das Kind im Mittelpunkt, Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. 

  • Sozialgesetzbuch VIII (KJHG) §22

  • SGB IX sowie SGB XII für die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit Behinderung und von Behinderung bedrohten Kindern

  • SGB VIII §8a Schutzauftrag für Kindeswohlgefährdung

  • Bundesrahmenhandbuch der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) als Grundlage für die Qualitätsentwicklung und das Qualitätsmanagement

  • Handbuch Qualitätsmanagement

 

 

 

KiTa Pusteblume

  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Unser Konzept
  • Religionspädagogik
  • Bewegungsangebote Kooperation Netz für Vielfalt e.V.
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Ev-lith. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad