Wir arbeiten nach dem Konzept des offenen Kindergartens. Ein Lebens- und Erfahrungsraum zum Wohlfühlen für Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen.
Für das offene Konzept in unserer pädagogischen Arbeit haben wir uns entschieden, um die Kinder in Ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.
Kinder lernen durch aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, durch alltägliches Tun, durch Wahrnehmung und Bewegung und durch Lebensnähe. Dies bietet unsere Einrichtung Ihren Kindern.
In unserer Einrichtung sind folgende Bereiche vorhanden:
ein Bau- und Konstruktionsbereich, ein Rollenspielbereich, ein Ruhe- und Wahrnehmungsbereich, ein Kreativbereich, eine Cafeteria, sowie ein Bewegungs-raum.
Religiöse Erziehung findet in unserem Alltag nicht nur durch biblische Geschichten lesen, christliche Lieder singen, Andachten, Kindertagesstätten – Gottesdienste/ Andachten und intensive Zusammenarbeit mit unserer Pastorin statt….
...sondern hierbei ist uns als Team wichtig:
unsere Vorbildfunktion, die Grundlage bildet für den vertrauensvollen Umgang miteinander, die Offenheit in der Begegnung mit der Welt und den Menschen. Gemeinsam den Kindergartenalltag meistern, mit seinen Höhen und Tiefen. Unsere Aufgabe ist es zu beobachten, reflektieren, fordern und fördern, sowie Eltern in Ihrer Erziehung zu beraten und zu unterstützen.
Das Personal besteht aus 11 Mitarbeitenden, davon 1 Vertretungskraft.
Für die pädagogische Arbeit stehen 9 ausgebildete pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Zu den pädagogischen Fachkräften gehören Erzieher:innen und Sozialassisten:innen.
Die Leitung ist im Büro und im Gruppendienst tätig. Die Stellvertretende Leitung unterstützt stundenweise die Bürotätigkeit.
Eine Mitarbeiterin ist für die Küche als hauswirtschaftliche Kraft zuständig und begleitet die Ausgabe des Mittagessens mit. Eine Mitarbeitende ist für die Reinigung zuständig.
Das Fachpersonal ist teil- und vollzeitbeschäftigt.
Wir bilden Schüler:innen der umliegenden Fachschulen im praktischen Bereich aus.
Schwerpunkte
Situations- und kindorientiertes Arbeiten
Inklusion
Arbeiten nach dem offenen Konzept
Religionspädagogisches Arbeiten
Sprachförderung